• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • News

Präsentation der Studie „The Political CEO – Gründe für sozialpolitischen Aktivismus von CEOs“

  • Oktober 13, 2020

United Europe e.V. und die ESMT Berlin sind im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie gemeinsam der Frage nachgegangen, wie und warum CEOs und Geschäftsführer europäischer Unternehmen zunehmend öffentlich Haltung zu politischen und gesellschaftlichen Themen einnehmen, die keinen direkten Bezug zu ihrem Kerngeschäft haben. Beispiele sind der Klimawandel, die Einwanderungspolitik sowie das bedingungslose Grundeinkommen. Dieses Phänomen wurde in den letzten Jahren insbesondere in den USA wahrgenommen. Allerdings bestätigen Fallbeispiele aus Australien, Asien und Europa, dass CEOs weltweit zunehmend öffentlich politische Stellung beziehen.

Die Ergebnisse der Studie, die als erste ihrer Art die Sicht von europäischen CEOs zu diesem Phänomen beleuchtet, werden am 26. Oktober von Christoph Cewe, ESMT Berlin Master of Science-Absolvent, im Rahmen einer Paneldiskussion präsentiert. Auf dem Podium diskutieren Leonhard Birnbaum, Vorstandsmitglied E.ON S.E, Günther H. Oettinger, ehemaliger EU-Kommissar und Präsident von United Europe e.V. und Jörg Rocholl, Präsident der ESMT. Moderiert wird die Diskussion von Ulrike Guérot, Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau Universität Krems.

Die Diskussion findet als Hybridveranstaltung in der ESMT Berlin statt und wird live per Zoom mit englischer Simultanübersetzung übertragen. Sie können sich hier für die Zoom-Übertragung anmelden.

TEILNEHMER

Dr. Leonhard Birnbaum ist Chief Operating Officer –  Integration und Mitglied des Vorstands der E.ON SE. Er begann seine berufliche Laufbahn als Unternehmensberater bei McKinsey in Düsseldorf. Nach verschiedenen Stationen – u. a. im Büro Houston, USA – war er Senior-Partner für den Energie- und Industriesektor. Im Jahr 2008 wechselte er zur RWE AG und wurde im gleichen Jahr in den Vorstand berufen. Hier nahm er bis 2013 die Aufgaben des Chief Strategy Officers und Chief Commercial Officers wahr. Seit 2013 ist Leonhard Birnbaum Vorstandsmitglied der E.ON SE. Anfänglich verantwortete er die Ressorts Energiehandel und Dezentrale Energielösungen und war anschließend Chief Commercial sowie Chief Regional Officer und Chief Operating Officer Networks & Renewables. Aktuell verantwortet er das innogy-Integrationsprojekt, die PreussenElektra GmbH und die interne Beratung. Von 2019 bis 2020 war er zudem Vorsitzender des Vorstands der innogy SE. Leonhard Birnbaum ist Vizepräsident im Präsidium des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und Vizepräsident der Vereinigung der europäischen Elektrizitätswirtschaft (Eurelectric) sowie stellvertretender Vorsitzender des World Energy Council.

Christoph Cewe absolvierte ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der ESMT Berlin, das er als M.Sc. in Management (mit Auszeichnung) abschloss. Während seines Masterstudiums spezialisierte er sich im Bereich der globalen und digitalen Strategie und absolvierte Praktika in der Managementberatung. Vor seinem Studium an der ESMT Berlin absolvierte er ein duales Studium (B.Sc.) in Wirtschaftsinformatik in Kooperation mit dem E.ON Konzern mit Einsätzen in Deutschland, den USA und Großbritannien.

Dr. Ulrike Guérot ist Professorin an der Donau-Universität in Krems, Österreich, und Leiterin der Abteilung für Europapolitik und Demokratiestudien. Darüber hinaus ist sie die Gründerin des European Democracy Lab in Berlin, einer Denkfabrik, die innovative Ideen für Europa entwickelt. Neben ihrer Arbeit und Lehrtätigkeit an Universitäten in Europa und den Vereinigten Staaten hat Ulrike Guérot an mehreren europäischen Forschungsinstituten und Think Tanks gearbeitet und diese geleitet. Ihre Bücher („Warum Europa eine Republik werden muss“ im Jahr 2016 und „Der neue Bürgerkrieg – das offene Europa und seine Feinde“ im Jahr 2017) erzielten Bestseller in Deutschland und darüber hinaus. Ihre Werke wurden in zahlreichen europäischen Ländern übersetzt und veröffentlicht.

Günther H. Oettinger ist Präsident von United Europe e.V. Von Januar 2017 bis November 2019 war er  EU-Kommissar für Haushalt und Personal. Von November 2014 bis Dezember 2016 hatte er das Amt als EU-Kommissar für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft inne, nachdem er von Februar 2010 bis Oktober 2014 als EU-Kommissar für Energie , zuletzt auch als Vizepräsident der Europäischen Kommission, tätig war. Zuvor war Herr Oettinger in den Jahren von 2005 bis 2010 Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg und seit 1984 Mitglied des Landtages. Darüber hinaus ist er Mitglied des Präsidiums und des Bundesvorstandes der CDU Deutschland.

Prof. Jörg Rocholl, Ph.D., ist Präsident der ESMT Berlin. Er ist darüber hinaus stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium sowie stellvertretender Vorsitzender des Vereins für Socialpolitik.
Prof. Rocholl absolvierte ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke, das er als Diplom-Ökonom (mit Auszeichnung) abschloss. Nach seiner Promotion an der Columbia University in New York wurde er zum Assistant Professor an die University of North Carolina in Chapel Hill berufen. Er forscht und lehrt seit 2007 an der ESMT und wurde 2011 zum Präsidenten ernannt. Von 2010 bis Juni 2019 war er Inhaber des EY Chair in Governance und Compliance.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

p >=1 && c == 0

Weitere News
  • Rückblick: The Europe Panel 2025 – Ein offizielles Side Event der Münchner Sicherheitskonferenz
    • März 10, 2025
  • ***Bewerbungsaufruf*** – Young Leaders-Advocacy-Seminar in Berlin „Europe’s Workforce Crisis: Challenges & Solutions
    • September 6, 2024
  • Kluge Köpfe bewegen Europa: European Economic Conference #3 – Rückblick auf 2024 & Save the Date 2025
    • Juli 26, 2024
„Europas Platz im Weltdorf“

Dr. Wolfgang Schüssel
Präsident United Europe

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mitgliederversammlung und Panel-Diskussion 2024 in Berlin
    • November 20, 2024
  • Review: Drivers of Innovation in Europe
    • November 18, 2024
  • United Europes Roundtable in Paris: Much More than a Market – Zusammenfassung der Diskussion mit Enrico Letta
    • November 14, 2024
  • Rückblick auf United Europes Paneldiskussion: Die Fachkräftelücke schließen – Wie kann Europa wettbewerbsfähig, innovativ und weltoffen bleiben?“**
    • November 11, 2024
  • ***Bewerbungsaufruf*** – Young Leaders Advocacy Seminar in Wien „2024 war ein entscheidendes Wahljahr – wie geht es mit Europa weiter?“
    • März 11, 2025
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X