• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • News
  • Unsere Kooperationen

„Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Wohin führt uns der strategische Kompass?” Rückblick auf unser Expertengespräch in Brüssel

  • Juni 23, 2022
Markus Kaim, Jean-Pierre van Aubel, Heli Tiirmaa-Klaar, Rieke Schües

Der Krieg in der Ukraine und die veränderte Sicherheitslage zeigen deutlich auf, dass die EU ein stärkerer und befähigter Akteur in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung werden muss. Der Strategische Kompass, am 21. März vom Europäischen Rat gebilligt, stellt einen ehrgeizigen Aktionsplan für die Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU bis 2030 dar. Zu diesem Thema diskutierte United Europe in Kooperation mit der Würth Gruppe am 1.6.2022 in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel mit folgenden Gästen:

  • Jean-Pierre van Aubel, Experte des europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) für Verteidigungspolitik und Verteidigungsstrategie
  • Heli Tiirmaa-Klaar, Direktorin des Digital Society Institute, ESMT, Berlin, Sonderbotschafterin für Cyberdiplomatie und Leiterin der Abteilung für Cyberdiplomatie im estnischen Außenministerium
  • Dr. Markus Kaim, Senior Fellow, Internationale Sicherheit, SWP
  • Moderation: Rieke Schües, Geschäftsführerin United Europe, e.V.
Günther H. Oettinger, Präsident United Europe

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Aussagen der Diskussionsteilnehmer zum Strategischen Kompass

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, betonte in ihrem von Günther H. Oettinger zitierten Grußwort, dass Putins Aggression gegen die Ukraine die Notwendigkeit und Aktualität des Strategischen Kompass bestätigt. Seit Ende Februar haben mehrere Mitgliedstaaten substanzielle Investitionen in die Verteidigung angekündigt. Die Staats- und Regierungschefs haben sich verpflichtet, in den kommenden Jahren zusätzlich 200 Milliarden Euro für Verteidigungskapazitäten bereitzustellen. Doch Europa muss nicht nur mehr für seine Verteidigung ausgeben, sondern auch besser und gemeinsam. Nicht nur durch gemeinsame Forschung und Entwicklung im Verteidigungsbereich, sondern auch durch gemeinsame Beschaffung. Fragmentierung und Doppelarbeit sind der innere Feind. Investitionen in Höhe von 200 Milliarden Euro können neue Größenvorteile für unsere Verteidigungsindustrie erschließen, die zu niedrigeren Kosten, gezielteren Investitionen und größeren Kapazitäten zur Deckung des steigenden Bedarfs führen. Mehr als je zuvor erfordert die Verteidigung Europas ein gemeinsames Handeln der Mitgliedstaaten unserer Union.

Bodo Lehmann

„Eine kohärente und einheitliche europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik ist immer noch eine große Herausforderung” verdeutlichte Bodo Lehmann, Leiter der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel in seinem Grußwort. Vor ein paar Wochen, am 21. März dieses Jahres, billigte der Europäische Rat den sogenannten Strategischen Kompass. Ein wichtiger Schritt für die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, so Josep Borell, Hoher Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik. Die Europäische Union muss zu Entscheidungsverfahren mit qualifizierten Mehrheiten und letztlich zu einer echten gemeinsamen EU-Außenpolitik kommen. Nur dann können die Europäer erfolgreich mit ihren Partnern agieren und kooperieren.

Günther H. Oettinger

„Der Krieg in der Ukraine wird konventionell und mit Waffen aus dem letzten Jahrhundert geführt.” Günther H. Oettinger, Präsident von United Europe, betonte, dass der nächste Krieg oder der nächste Angriff auf Europa von digitalen Technologien ausgehen wird und Europa hierfür nicht ausreichend vorbereitet ist. Auch muss Europa mehr für seine östlichen Nachbarn, für die Ukraine, für Moldawien und Georgien tun. „Wir brauchen hier mehr europäische Teamarbeit und Solidarität mit der Ukraine.” Umso wichtiger ist die Diskussion zu dem Strategischen Kompass.

 

Jean-Pierre Aubel

Jean-Pierre van Aubel, Experte des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) für Verteidigungspolitik und Verteidigungsstrategie erklärte, dass die EU mit dem Strategischen Kompass erstmals eine europäische Bedrohungsanalyse erstellt hat. Energiesicherheit, Ernährungssicherheit, der Klimawandel, regionale Konflikte rund um die Europäische Union und Cyberangriffe stellen große Herausforderungen für die Europäische Union dar. Das gilt auch für den Krieg in der Ukraine, der kein regionaler Konflikt ist, da hier eine globale Macht versucht, ihre Einflusssphären auszuweiten. Die Bedrohunganalyse ist die Grundlage des Strategischen Kompasses. Krisen wird es immer geben und die Europäische Union muss hier vorbereitet und handlungsfähig sein. Dafür soll u. a. eine EU-Schnelleingreifkapazität von bis zu 5000 Einsatzkräften aufgebaut werden.

Zudem muss die EU in den operativen Bereich investieren. Wie begegnet man hybriden Bedrohungen, wie wehrt man Cyberangriffe ab, wie gewährt man den Zugang zu strategischen Bereichen auf See und im Weltraum? Die EU sollte hier aber nicht einfach mehr Geld ausgeben, sie sollte es besser investieren.

Die aktuelle Krise hat zudem deutlich gemacht, dass die EU ist immer noch zu sehr von anderen Staaten abhängig ist. In diesen Tagen spricht jeder über die Abhängigkeit von Russland. Doch die Abhängigkeit von China ist um ein Vielfaches höher. Um hier die strategische Autonomie zu stärken, sollte die EU mit ihren Partnern gemeinsam handeln, z. B. die Zusammenarbeit mit der NATO, den Vereinten Nationen und der OSZE stärken. Damit die im Strategischen Kompass beschlossenen Maßnahmen auch in die Tat umgesetzt werden, haben die Mitgliedstaaten zugestimmt, jedes Jahr dem Europäischen Rat Bericht zu erstatten. Im März 2023 wird es hier einen ersten Bericht geben.

Markus Kaim

Dr. Markus Kaim, Senior Fellow in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, SWP, verdeutlichte, dass jeder um die Problematik weiß,  in der Europäischen Union einen Konsens insbesondere in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu erreichen und hätte gerne  mehr über die Zukunft der Beziehungen zwischen den USA und der EU in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung erfahren. „Die Betonung liegt auf den Beziehungen zwischen den USA und der EU, da wir dazu neigen, uns ausschließlich auf die NATO zu konzentrieren. Und das wäre meine nächste Frage: Wie müssen wir uns eine unabhängige EU vorstellen? Ich denke, das ist eine der Hausaufgaben, über die die europäischen Regierungen nachdenken müssen. Wir alle haben ein Interesse daran, die Europäische Union zu einem glaubwürdigen und effektiven Sicherheitsanbieter zu machen. Was wir hierfür dringend brauchen, ist eine politische Reform. Selbst wenn die EU militärisch erstklassig ausgestattet sein wird, bleibt die Frage: Wer entscheidet in Zukunft über den Einsatz militärischer Mittel?”

Heli Tiirmaa-Klaar

„Europa hat noch viele Lücken in seinen Verteidigungskapazitäten, die dringend geschlossen werden müssen.” Heli Tiirmaa-Klaar, Direktorin des Digital Society Institute, ESMT, Berlin, begrüßt die 81 Maßnahmen des Strategischen Kompasses. Im Ukraine-Krieg muss die EU Stärke und Macht zeigen, das ist das Einzige, was die Russen fürchten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um das konventionelle Militär oder um Cyber-Offensiven handelt. Gerade die Amerikaner werden Investitionen in die Verteidigung zu schätzen wissen, seit langen beklagen sie sich darüber, dass die Europäer zu wenig für Sicherheit und Verteidigung ausgeben. Was Cyber-Sicherheit angeht, haben wir den Kampf gegen Desinformation recht gut im Griff. In den letzten zehn Jahren haben wir viele Richtlinien, Verordnungen und andere regulatorische Dokumente erlassen. Trotzdem muss die EU in Zukunft hier ein ein deutlich höheres Niveau erreichen.

Das vollständige Grußwort von Ursula von der Leyen lesen Sie bitte hier.

Wir danken den Diskussionsteilnehmern für die engagierte Gesprächsrunde. Ein herzliches Dankeschön geht auch an unseren Kooperationspartner, die Würth Gruppe, insbesondere an Frau Schily und Frau Rau für die großartige Zusammenarbeit und an die Mitarbeiter der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
Weitere Kooperationen
  • European Economic Conference – Die Zukunft Europas
    • August 16, 2022
  • Rückblick auf unsere Kooperation mit dem St. Gallen Forum 2022: Collaborative Advantage
    • Mai 18, 2022
  • Expertengespräch zum “Strategischen Kompass” in Brüssel
    • Mai 18, 2022
On 15 March 🇪🇺United Europes CEO Roundtable and Working Dinner took place at the Representation of the… https://t.co/zrnAtSX8Yb
3 hours ago
  • Reply
  • 1 Retweet
  • Favorite
Folgen
„Europa ist auch eine Verpflichtung, eine Solidargemeinschaft“

Walter Schlebusch
United Europe Vorstand

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mentoring-Programm: United Europe startet mit dem Jahrgang 2022/23
    • November 23, 2022
  • Günther H. Oettinger: Europa – Ein Garant für Frieden und Wohlstand?
    • Oktober 4, 2022
  • Rückblick: United Europe’s “Energy Summit” in Wien
    • November 16, 2022
  • Bewerbungsaufruf für United Europes erstes Advocacy-Seminar 2023 in Berlin
    • Januar 12, 2023
  • Rückblick: Die Zukunft Europas – Die erste europäische Wirtschaftskonferenz der F.A.Z., United Europe und der ESMT
    • Oktober 4, 2022
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X