• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • Advocacy Voices
  • News

Wird der Green Deal auf dem Westbalkan scheitern oder erfolgreich sein?

  • Februar 27, 2020
© Lachlan by Unsplash

Das fragen Dyria Alloussi und Dinand Drankier in ihrem Text, den sie im Rahmen von United Europes Young Professionals Advisor Group verfasst haben. Er dient als Vorbereitung unseres kommenden Young Professionals Seminars zum Thema „Die EU und die Westbalkanregion – Der Stand der Dinge“, das am 12. und 13. März in Zagreb stattfindet. Zudem schlägt auch er, wie bereits der Artikel von Elif Dilmen, eine Brücke zum Thema „Klimawandel und Technologiewende“, das wir in unserem letzten YPS in Paris behandelt haben und zu dem wir im Mai einen CEO-Roundtable veranstalten.

Dyria Alloussi

Mit dem Green Deal will die EU bis 2050 klimaneutral sein. Damit das klappt, möchte sie durch einen Mix aus strategischen und außenpolitischen Instrumenten andere Länder überzeugen, dem Beispiel zu folgen. Der Westbalkan, der an die EU angrenzt und über ein attraktives grünes Wachstumspotenzial verfügt, wird im Green Deal als einer der Schwerpunktbereiche dieser sogenannten Green-Deal-Diplomatie genannt. Doch wie viel Zugkraft kann die Union in der Region entwickeln?

Angesichts der beträchtlichen Beträge an ausländischen Direktinvestitionen und Entwicklungshilfe, die die EU für den Westbalkan bereitstellt, können die Erwartungen hoch sein. Auch ihre Rolle als wichtiger Exportmarkt versetzt die EU in eine gute Position, um ihre Green-Deal-Diplomatie zu fördern. In Wirklichkeit scheint die EU jedoch gegenüber anderen Akteuren wie Russland, der Türkei, Katar, den VAE, Saudi-Arabien und insbesondere China an Boden zu verlieren. Durch seine berühmte Belt and Road Initiative (BRI) ist China der Hauptakteur, der derzeit die Energiezukunft des Westbalkans gestaltet, wenn auch nicht in der von der EU gewünschten Weise.

Dinand Drankier

China investiert in erster Linie in fossile Energieträger auf dem Westbalkan: riesige, von China unterstützte Kohleprojekte vor den Toren der EU werden mit optimistischen Rentabilitätsprognosen vorangetrieben, wobei die ernsthaften Bedenken hinsichtlich der Luft- und Wasserverschmutzung ignoriert und die Kosten der Emissionen heruntergespielt werden. Die Kohlekraftwerke in Tuzla (Bosnien-Herzegowina) und Kostolac (Serbien) sind beispielhafte chinesische Investitionen, die die Entwicklung einer grünen Wirtschaft auf dem Westbalkan gefährden, wo mehr als die Hälfte der Stromerzeugungskapazität aus kohlebetriebenen Anlagen stammt. Interessanterweise wird ein Teil dieses Stroms in die EU exportiert, wo er sogar einen Preisvorteil hat, da er nicht vom EU-Emissionshandelssystem (ETS) erfasst wird. Die Art und Weise, wie sich das Energiesystem auf dem Westbalkan entwickelt, steht somit eindeutig im Widerspruch zu den Zielen des europäischen Green Deal.

Bisher hat die EU-Politik gegenüber dem Westbalkan die Region nicht auf den Weg zu einer umfassenden Dekarbonisierung ihrer Wirtschaft gebracht. Der Green Deal gibt der EU große Impulse, dies zu ändern. Durch den strategischen Einsatz diplomatischer Instrumente, wie z.B. eine externe Kohlenstoffbesteuerung auf z.B. Stromimporte sowie technische Hilfe, grüne finanzielle Anreize und vor allem die Konditionalität im Beitritts- und Assoziierungsprozess in der Region, sollte die EU ihren Einfluss nutzen und den Westbalkan dazu anregen, seine Wirtschaft mit den EU-Klimazielen in Einklang zu bringen. Ein Scheitern dieser Bemühungen auf dem Westbalkan würde wenig Anlass zu Optimismus hinsichtlich der Chancen einer erfolgreichen Green-Deal-Diplomatie in anderen Teilen der Welt geben.

Dyria Alloussi, Deutschland, ist Strategic Communications Consultant und United Europe Young Professionals Advisor.
Dinand Drankier, Niederlande, arbeitet als Researcher am Groningen Centre of Energy Law und ist ebenfalls United Europe Young Professionals Advisor.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
Weitere Advocacy Voices
  • Rückblick auf United Europes Mentoren-Programm 2021: Michael Suckow – Warum die Antwort auf globale Herausforderungen europäisch sein sollte
    • August 15, 2022
  • Warum ist Europa bezüglich des Krieges in der Ukraine so gespalten? Ist billige Energie einen ukrainischen Völkermord wert? Ein Artikel von Anna Romandash
    • April 25, 2022
On 15 March 🇪🇺United Europes CEO Roundtable and Working Dinner took place at the Representation of the… https://t.co/zrnAtSX8Yb
9 hours ago
  • Reply
  • 2 Retweet
  • Favorite
Folgen
„United Europe ist eine Organisation, die dazu beitragen kann, die Kluft zwischen den Ländern zu überbrücken.“

Jean-François Cirelli
Präsident Blackrock

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mentoring-Programm: United Europe startet mit dem Jahrgang 2022/23
    • November 23, 2022
  • Günther H. Oettinger: Europa – Ein Garant für Frieden und Wohlstand?
    • Oktober 4, 2022
  • Rückblick: United Europe’s “Energy Summit” in Wien
    • November 16, 2022
  • Bewerbungsaufruf für United Europes erstes Advocacy-Seminar 2023 in Berlin
    • Januar 12, 2023
  • Energiesicherheit – Wie kann der europäische Energiemarkt neu aufgestellt werden?
    • Oktober 10, 2022
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X