Im Vorfeld unseres nächsten Young Professionals Seminars in Zagreb am 12. und 13. März veröffentlichen wir einige Artikel über die EU und den Westbalkan. Wir beginnen mit einem Text von Elif Dilmen, Senior-Risikoberaterin bei Marsh in der Türkei und Expertin für Klimawandel. Sie ist Mitglied von United Europe und eine unserer Young Professionals Advisors.
Die Tagesordnung der Welt verändert sich durch politische und wirtschaftliche Krisen, Angriffe, Epidemien und Naturkatastrophen. Obwohl sich die Agenda ändert, ist es wichtig, dass Klimawandel und seine negativen Auswirkungen auf der Tagesordnung bleiben. Unsere wichtigste Agenda sollten die Ziele für Europa 2020 sein, die für die Bewältigung und Verringerung des Klimawandels festgelegt wurden, und was die Länder dafür tun. Denn nur das Ziel einer 20-prozentigen Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu den Werten von 1990 ist zurzeit auf einem guten Weg. Länder, die wachsen und dieses Wachstum aufrechterhalten wollen, sollten den Klimawandel im Interesse der Nachhaltigkeit und der wirtschaftlichen Entwicklung nicht ignorieren. Länder, deren Landwirtschaft die wichtigste Einkommensquelle ist, insbesondere die Balkanländer, müssen lokale und globale Maßnahmen für den Klimawandel ergreifen.
Der Balkan ist während seines Wachstums den Gefahren des Klimawandels und von Naturkatastrophen ausgesetzt. Denn die Menschen sind hauptsächlich in wetter- und klimabezogenen Bereichen wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tourismus und unterstützenden Dienstleistungen tätig. Leider scheint dieses Wachstum nicht möglich zu sein, wenn die Region nicht bereit ist, auf Klimaschocks zu reagieren. Seit 2014 sind auf dem Balkan durch Überschwemmungen, Brände und Dürre mehr als 6 Milliarden Euro Schaden entstanden.
Natürlich wäre es falsch zu sagen, dass die Balkanländer kein Bewusstsein für den Klimawandel haben. Einige politische Entscheidungsträger auf dem Westbalkan bereiten sich auf die Katastrophen von morgen vor. Serbien hat den ersten umfassenden Rahmenplan für das Katastrophenrisikomanagement in der Region eingeführt, seine Gesetzgebung an das Sendai-Rahmenwerk der UN angeglichen und 2017 ein Darlehen der Weltbank in Höhe von 66 Millionen Euro erhalten, um nach einer größeren Katastrophe den sofortigen Zugang zu Wiederaufbaumitteln zu gewährleisten. [1] Darüber hinaus gibt es Technologien, die bei der Verhütung von Überschwemmungsrisiken eine Vorreiterrolle spielen. Bosnien und Herzegowina konzentriert sich auf die Infrastruktur zum Schutz vor wachsendem Hochwasserrisiko. Mazedonien investiert in Infrastruktur, in unterstützende Dienstleistungen und Verbesserungen in den landwirtschaftlichen Betrieben. Kosovo und Montenegro erarbeiten Energieeffizienzstrategien für die Modernisierung von Heizsystemen. Für den Westbalkan wurde ein nachhaltiger Entwicklungskreislauf angekündigt, der Klimawandel und Umwelt in die wirtschaftliche Bewertung einbezieht. [2]
Viele der im Zusammenhang mit dem Klimawandel unternommenen Schritte scheinen sich eher auf die Verringerung ihrer Auswirkungen als auf ihre Ursachen zu konzentrieren. Trotzdem gibt es leider auch Studien, die eine Verringerung der negativen Auswirkungen des Klimawandels nicht stützen. Neue Kohlekraftwerke, die nicht mit den EU-Vorschriften zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung übereinstimmen, und veraltete Kohlekraftwerke sind immer noch eine große Gefahr für die Luftverschmutzung, die menschliche Gesundheit und die Finanzen. Igor Kalaba, energiepolitischer Koordinator für Südosteuropa beim Climate Action Network Europe, hat recht, wenn er sagt: „Kohle aus dem Westbalkan ist eine Belastung für die Gesundheit der Menschen, das Klima und die Wirtschaft insgesamt“. Die Regierungen der Balkanländer sind auf die EU-Vorschriften zur Umweltverschmutzung nicht vorbereitet. In diesem Fall bleibt CO2 als unlösbares Problem wegen des hohen unkontrollierten Kohleverbrauchs bestehen.
Dies zeigt, dass der Balkan nicht bereit ist für die europäischen Ziele für 2020, und es sind noch viele Investitionen in den Klimawandel und regulatorische Veränderungen erforderlich. Es ist an der Zeit, einzugreifen und den Prozess anzustoßen. Auch die europäischen Ziele für 2050 warten auf die Maßnahmen aller Länder.
Fußnoten:
[1] The World Bank News
[2] Study on climate change in the Western Balkans region, Regional Cooperation Council Secretariat