• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • Prominente Meinungen

Tony Blair: Warum die EU eine radikale Reform braucht

  • April 1, 2014
Tony Blair, former British Prime Minister
Tony Blair,
ehenmaliger britischer Premierminister

United Europe ist eine interessante Initiative, die zur rechten Zeit  kommt.

Es wird Europa rasch gelingen müssen, seine Existenz auf überzeugende Weise zu begründen. Sonst, fürchte ich, werden schlechte und kurzsichtige Politiken dazu führen, dass eine wirkliche Gelegenheit versäumt wird, deutlich zu machen, warum ein starkes und einiges Europa für ein friedliches und wohlhabendes 21. Jahrhundert unverzichtbar ist.

Folgender Herausforderung müssen wir uns stellen: Wie können wir das, was in meinen Augen die offensichtliche und richtige Lösung für Europas Probleme ist, in die Wirklichkeit umsetzen? Wie kann es uns vor allem gelingen, den nötigen politischen Konsens für weitreichende Veränderungen an der Funktionsweise Europas zu schaffen?

An dieser Stelle geht es um zwei miteinander zusammenhängende Fragen:

  1. Welches sind die richtigen institutionellen Mechanismen, die es Europa ermöglichen würden, zu gemeinsamen Entscheidungsverfahren zu gelangen, die von den Menschen in Europa als legitim empfunden werden;
  2. Wie bringen wir das europäische Gemeinwesen zu der Einsicht, dass Europa ohne Reformen seine Stellung verlieren wird, und welche Reformen sind notwendig, um unsere wirtschaftlichen, gesellschaftlichen  und ideologischen Ziele zu erreichen?

Ich habe den Eindruck, dass es in Europa viele Menschen gibt, die Reformen unterstützen. Aber ihre Stimme dringt nicht durch, im Gegensatz zu den Anti-Europäern und den Verfechtern des Status Quo, die sich geschickt positioniert haben. Das soll nicht heißen, dass es nicht viele Leute gibt, auch aus der politischen Führung, die über Reformen sprechen. Aber sie dringen nicht durch, weil ihnen ein schlüssiges Konzept fehlt, wie sie Reformen in die Wege leiten können.

Die Ursache dieses Versagens liegt nach meiner Erfahrung daran, dass sich Europa in einem Zwiespalt befindet, wenn es um institutionelle Reform geht: Auf der einen Seite führt der natürliche Weg zu engerer Integration dahin, dass man den EU-weiten Gremien wie der Kommission und dem Parlament mehr Kompetenzen gibt. Auf der anderen Seite sind es aber genau diese  Gremien und ihre Unzulänglichkeiten, die die anti-europäische Stimmung oftmals erst verursacht haben.

Alle sagen, dass wir Europa vereinen sollen. Aber sobald über das „Wie“ gesprochen wird, sagen die vorhandenen, dem Status Quo verhafteten Institutionen: Ihr sollt Europa vereinen, indem ihr uns mehr Macht gebt, weil wir die Bewahrer alles Europäischen sind. Das Problem dieser Institutionen ist, dass sie aus der Zeit stammen, als es in Europa darum ging, Frieden statt Krieg zu schaffen. Damals glaubte man, die Nationalstaaten seien von  Natur aus gefährlich. Aus Sicht der heutigen Generation, die sich politisch stärker ihren eigenen Regierungen verbunden fühlt, ist diese Vorstellung absurd.

Dies also ist die Kernfrage unserer Zeit. Mit Rechts oder Links hat sie nichts zu tun. Eine gute Antwort würde quer durch  das politische Spektrum Unterstützung finden. Aber sie muss radikal sein, und sie muss dem tatsächlichen Befinden der Menschen im heutigen Europa entsprechen.

Tony Blair, ehemaliger britischer Premierminister

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
„Statt die EU weiter zu schwächen, sollten wir sie stärken und Ideen und Maßnahmen anstoßen, die Europa fit für die Zukunft machen. Es ist an der Zeit, den europäischen Binnenmarkt in das digitale Zeitalter zu übertragen.“

Kasper Rorsted
CEO Adidas

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mitgliederversammlung und Panel-Diskussion 2024 in Berlin
    • November 20, 2024
  • Review: Drivers of Innovation in Europe
    • November 18, 2024
  • United Europes Roundtable in Paris: Much More than a Market – Zusammenfassung der Diskussion mit Enrico Letta
    • November 14, 2024
  • Rückblick auf United Europes Paneldiskussion: Die Fachkräftelücke schließen – Wie kann Europa wettbewerbsfähig, innovativ und weltoffen bleiben?“**
    • November 11, 2024
  • ***Bewerbungsaufruf*** – Young Leaders Advocacy Seminar in Wien „2024 war ein entscheidendes Wahljahr – wie geht es mit Europa weiter?“
    • März 11, 2025
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X