• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • DE
  • EN
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • Advocacy Voices
  • Advocacy-Programm

Kristina Radovic: Wie kann die EU den neuen internen und externen Herausforderungen begegnen?

  • Oktober 11, 2019
Kristina Radovic

Dieser Essay wurde von Kristina Radovic als Bewerbung für unser Young Professionals Seminar „How to strengthen the Eurozone” erstellt, das am 17. und 18. Oktober 2019 in Lissabon stattfindet. Kristina ist Projektkoordinatorin der Belgrader Messe in Serbien.

Die Europäische Union ist eine politisch-ökonomische Einheit, die (noch) aus 28 souveränen Staaten besteht. Sie unterliegt einem permanenten Prozess, der nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel eingeläutet wurde, die Wiederherstellung der nach dem Krieg verwüsteten Staaten zu beschleunigen und effizienter zu gestalten. Die Hauptidee bestand darin, die Ressourcen zu bündeln, um so Wechselbeziehungen zu schaffen und einen weiteren bewaffneten Konflikt globalen Ausmaßes zu verhindern.

Mit dem Ziel, einen freien Markt zu erhalten, in dem sich Menschen, Waren, Dienstleistungen und Kapital ohne Einschränkungen bewegen können sowie einer gemeinsamen Politik (Währung, Handel, Landwirtschaft), versucht die EU die Vision von Frieden und wirtschaftlichem Wohlstand für alle sowie von einer ganzheitlichen Entwicklung zu verwirklichen. Diese Vision steht Jahr für Jahr vor schwierigen Herausforderungen, die mehr oder weniger erfolgreich gemeistert werden, insbesondere wenn mehr Länder der Union beitreten und andere die Union verlassen.

Die wohl schwierigste ist, da sie konstant ist, zweifellos die finanzielle Herausforderung, mit der jedes Land für sich allein, aber auch die Europäische Union insgesamt konfrontiert ist.. Auch wenn viele der Meinung sind, dass sich die wirtschaftliche Situation seit 2017 verbessert und an Stabilität gewonnen hat, gibt es immer noch jene Länder, die unter der Last ihrer Staatsschulden und Sparmaßnahmen leiden. Diese erheblichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten beflügeln die populistischen und antieuropäischen Parteien, deren Ideologie die Union schwächen können.
Dies zeigte sich besonders an den Ergebnissen der letzten Wahlen zum Europäischen Parlament, bei denen ein Viertel der Sitze an die Populisten ging. Aber mit einer höheren Wahlbeteiligung als sonst und motivierteren proeuropäischen Wählern hat auch die Pro-EU-Linke an Boden gewonnen.

Angetrieben von der Sorge, wie mit der Krise in der Eurozone umgegangen wird und dem Gefühl einer sich verringernden Demokratie, glauben diese „Euroskeptiker˝, dass Brüssel zu viel Souveränität verliehen wurde. Diese Sorge hat die Voraussetzungen für einen sehr intensiven Kampf geschaffen, welche Richtung die Europäische Union einschlagen soll. Es bleibt abzuwarten, ob es sich um einen Weg zu einer stärker integrierten Europäischen Union, zwischen den bestehenden Mitgliedstaaten sowie denjenigen mit dem Kandidatenstatus (Serbien ist einer von ihnen) handelt. Eine weitere Möglichkeit ist die der geringeren Integration, bei dem sich die Staaten, die bereits in den Integrationsprozess eingetreten sind, in einer beneidenswerten Lage befinden.

Ob es sich um einen Weg zu einer stärker integrierten Europäischen Union, sowohl zwischen den bestehenden Mitgliedstaaten als auch denjenigen mit Kandidatenstatus (Serbien ist einer von ihnen) oder um einen Weg der geringeren Integration handelt, bei dem die Staaten zu beneiden sind, die bereits in den Integrationsprozess eingetreten sind, bleibt abzuwarten.

Diese Situation wurde durch den Brexit, der im Juni 2016 begann und bei dem kein Ende in Sicht ist, sowie durch ständige Verzögerungen enorm verschärft. Mit dem Rücktritt der konservativen Vorsitzenden und Premierministerin Theresa May und der neuen Brexit-Frist bis zum 31. Oktober tun sich viele mögliche Szenarien für die folgenden Monate auf. Nun bleibt abzuwarten, ob der 31. Oktober als historischer Tag gekennzeichnet wird, an dem die EU ihren steinigen Weg ohne das Vereinigte Königreich als Partner fortsetzen wird.

Der Anstieg der Popularität der rechtsextremen Parteien wurde ebenfalls durch die Migrationskrise beeinflusst, bei der Millionen von Flüchtlingen vor Konflikten und Armut flohen, in der Hoffnung, in westeuropäischen Ländern eine neue Heimat zu finden. Diese Situation hat gezeigt, wie gespalten die EU-Länder in ihrer Haltung gegenüber den Migranten sind und den Wert der Solidarität der EU in Frage gestellt. Eine der Säulen der EU, die Freizügigkeit und der Schengen-Raum, ist bedroht, da viele Länder Grenzkontrollen einführen, auch aus Angst vor einem zunehmenden Strom von Terroristen.

Die Frage der wirtschaftlichen Auswirkungen hat erneut die Meinungen gespalten. Einige glauben, dass die Migrationskrise die Wirtschaft der EU-Mitgliedstaaten belasten wird, während andere vom Gegenteil überzeugt sind, dass sich dieser Zustrom auf lange Sicht als vorteilhaft erweisen wird. Der Umgang der EU und Brüssels mit dieser Situation wurde stark kritisiert, was zu einer weiteren Spaltung geführt hat. Zudem hat die Frage der wirtschaftlichen Auswirkungen die Meinungen gespalten: Einige glauben, dass die Migrationskrise die Wirtschaft der EU-Mitgliedstaaten belasten wird, während andere meinen, dass sich der Zustrom auf lange Sicht als vorteilhaft erweisen wird. Es gab heftige Kritik daran, wie die EU und Brüssel mit dieser anhaltenden Situation umgegangen sind, was zu weiteren Gräben führte.

Das schaukelt weiter das Thema einer terroristischen Bedrohung auf, da die Fähigkeit der EU, ihr entgegenzuwirken, durch die unterschiedlichen Ansichten der Regierungen in Fragen wie Gewaltanwendung und Schutz der Menschenrechte belastet wird.

Der nächste Zeitraum kann sich als entscheidend für die Zukunft der Europäischen Union erweisen, oder genauer gesagt für das, wofür die Europäische Union steht. Noch nie zuvor hat die Identität der EU so vielen Beben standgehalten und sich dennoch behauptet. Es scheint jedoch, dass es angesichts der jüngsten Veränderungen im politischen Klima wahrscheinlich ist, dass der Weg, den die EU einschlagen muss, mehr oder weniger von ihren Grundprinzipien und ihrer Vision abweicht. Es ist offensichtlich, dass einige Änderungen vorgenommen werden müssen, sei es in Bezug auf die Verträge oder bei den Entscheidungsprozessen. Dies könnte zu einer weitreichenden Veränderung des EU-Gebildes führen und sie in „Kern“- und „Peripherie“-Länder unterteilen, in dem sich letztere entscheiden könnten, keine Integrationsbemühungen durchzuführen, wobei es den Anschein hat, dass dies bereits geschieht.

Am Ende werden es die allein gelassenen Menschen sein, die sich fragen, wer diejenigen sind, deren Entscheidungen ihr Leben und vor allem das Leben der zukünftigen Generationen beeinflussen. Werden sie von anderen Werten und Standpunkten geprägt sein als diejenigen, die in den wohlhabenden Jahren der Europäischen Union gelebt haben? Oder wird sich die ursprüngliche Vision durchsetzen, trotz der zunehmenden Herausforderungen, denen sich die EU Jahr für Jahr stellen muss?

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
Weitere Advocacy Voices
  • Warum ist Europa bezüglich des Krieges in der Ukraine so gespalten? Ist billige Energie einen ukrainischen Völkermord wert? Ein Artikel von Anna Romandash
    • April 25, 2022
  • Rückblick auf United Europes Mentoren-Programm 2021: Michael Suckow – Warum die Antwort auf globale Herausforderungen europäisch sein sollte
    • August 15, 2022
++APPLICATION CALL++ADVOCACY SEMINAR IN BERLIN++in partnership with @EYnews and @dgapev ⌚️When? 6 February 2023 📍… https://t.co/t0qtFRtojg
16 days ago
  • Reply
  • 3 Retweet
  • Favorite
Folgen
„Bei den Europawahlen bedarf es einer überwältigenden Volksabstimmung, um die nationalen Parteien zu zwingen, zu dem von ihnen gewünschten europäischen Modell Stellung zu beziehen und die Debatten über dieses Modell auf der politischen Bühne anzuregen.“

Dr. Jorge Antos de Barras
Honorarkonsul und Präsident der Industrie- und Handelskammer Portugal-Baltikum

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mentoring-Programm: United Europe startet mit dem Jahrgang 2022/23
    • November 23, 2022
  • Rückblick: Die Zukunft Europas – Die erste europäische Wirtschaftskonferenz der F.A.Z., United Europe und der ESMT
    • Oktober 4, 2022
  • European Economic Conference – Die Zukunft Europas
    • August 16, 2022
  • Rückblick: United Europe’s “Energy Summit” in Wien
    • November 16, 2022
  • Günther H. Oettinger: Europa – Ein Garant für Frieden und Wohlstand?
    • Oktober 4, 2022
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X