• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • DE
  • EN
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • News

Angela Kane: Regulierung von KI: Gebietsübergreifende Überlegungen

  • Mai 29, 2019
Dr. Angela Kane, Vorsitzende des Rats der Vereinten Nationen und Mitglied von United Europe

Dr. Angela Kane, Vorsitzende des Rats der Vereinten Nationen und Mitglied von United Europe, hat am 17. Mai im Rahmen der vom Vatikan organisierten Konferenz „Robotics, AI, and Humanity: Science, Ethics, and Policy“ ein Referat zum Thema „Regulierung von KI: Gebietsübergreifende Überlegungen“ gehalten. Darin schreibt sie:

„Die Nutzung von KI birgt Herausforderungen und Chancen in vielen Bereichen und Gebieten: technisch, ethisch, politisch, sozial, kulturell. Damit einher geht die Notwendigkeit von Rechenschaftspflicht, algorithmischer Erklärbarkeit und sogar rechtlicher Haftung. Wenn wir nicht verstehen, wie ein System funktioniert, dann werden die Grenzen verwischt, wer für das Ergebnis oder den Prozess der Entscheidung verantwortlich sein kann oder sollte. Sollte das der Erfinder sein? Eine Behörde? Der Anwender? Und wie können sowohl politische Entscheidungsträger als auch die Öffentlichkeit einer Technologie vertrauen, wenn sie nicht richtig verstanden wird?“

In ihrem Referat beschäftigt sie sich mit verschiedenen Aspekten der Künstlichen Intelligenz, unter anderem mit der Eindämmung tödlicher autonomer Waffensysteme, der Rolle von sozialen Plattformen, mit China und Europa.

Sie beschließt ihr Referat mit 15 Empfehlungen:

1. Erweiterung des KI-Know-hows, so dass es sich nicht auf eine kleine Anzahl von Ländern oder einen engen Teil der Bevölkerung beschränkt.
2. Akzeptieren, dass die richtigen Entscheidungen zur KI-Technologie nicht ohne starken Input der Technologen selbst getroffen werden.
3. Das Finden einer gemeinsamen Sprache für Regierungsvertreter, politische Entscheidungsträger und technische Experten.
4. Aufnahme des Dialogs, sodass (a) die Politik durch technische Möglichkeiten informiert wird und (b) Technologen/Experten die Anforderungen an die politische Verantwortlichkeit schätzen.
5. Diskussion darüber, wie eine soziale Lizenz für KI aufgebaut werden kann, einschließlich neuer Anreizstrukturen, um Regierungen und Privatwirtschaft zu ermutigen, die Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien an das öffentliche Interesse anzupassen.
6. Fokussierung auf Ergebnisse statt auf Prozesse: Grundsätze, Datenschutz, Konvergenz der digitalen Politik; Unterschiede in den Rechts- und Regulierungssystemen und -kulturen zwischen den USA, der EU und China.
7. Etablierung einiger „Red Lines“ – No-Go-Bereiche für die KI-Technologie, wie tödliche autonome Waffensysteme oder KI-gestützte Bewertung der Bürger durch die Regierung (“Social Scoring”).
8. Nutzung der Strategie des „Soft Law“, um Einschränkungen und Herausforderungen der traditionellen staatlichen Regulierung für KI und Robotik zu überwinden.
9. Diskussion über die Herausforderungen, Kosten, Zuverlässigkeit und Grenzen des aktuellen Standes der Technik.
10. Entwicklung starker Arbeitsbeziehungen, insbesondere im Verteidigungssektor, zwischen öffentlichen und privaten KI-Entwicklern.
11. Sicherstellen, dass Entwickler und Regulierungsbehörden der Frage der Mensch-Maschine-Schnittstelle besondere Aufmerksamkeit schenken.
12. Verstehen, wie verschiedene Bereiche unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen.
13. Erstellen einer Liste der bereits bestehenden Leitlinien und analysieren, wo es Lücken gibt, die geschlossen werden müssen, um mehr Leitlinien für Transparenz, Rechenschaftspflicht und Fairness der KI-Tools zu bieten.
14. Lernen von benachbarten Gebieten (Cybersicherheit, Biotechnologie, Luftfahrt) über die Bemühungen zur Verbesserung der Sicherheit und Robustheit.
15. Das Bereitstellen von Mitteln durch Regierungen, Stiftungen und Unternehmen für die Entwicklung und den Einsatz von KI-Systemen mit humanitären Zielen.

Das gesamten Vortrag finden Sie auf Englisch hier.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 

p >=1 && c == 0

Weitere News
  • „Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Wohin führt uns der strategische Kompass?” Rückblick auf unser Expertengespräch in Brüssel
    • Juni 23, 2022
  • Zusammenfassung: Die EU-Taxonomie im Energiesektor: Sind Kernkraft und Erdgas “grün”?
    • März 15, 2022
  • Energiesicherheit – Wie kann der europäische Energiemarkt neu aufgestellt werden?
    • Oktober 10, 2022
++APPLICATION CALL++ADVOCACY SEMINAR IN BERLIN++in partnership with @EYnews and @dgapev ⌚️When? 6 February 2023 📍… https://t.co/t0qtFRtojg
16 days ago
  • Reply
  • 3 Retweet
  • Favorite
Folgen
„Wir dürfen nicht wehrlos zwischen den Machtblöcken bleiben, die sich im Cyber und Militärkomplex ein Wettrüsten leisten. Nur glaubwürdige Abschreckung schreckt wirklich ab. Der Zustand unserer Streitkräfte tut es jedenfalls nicht.“

René Obermann
Partner Warburg Pincus, Geschäftsführer Warburg Pincus Deutschland GmbH

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mentoring-Programm: United Europe startet mit dem Jahrgang 2022/23
    • November 23, 2022
  • Rückblick: Die Zukunft Europas – Die erste europäische Wirtschaftskonferenz der F.A.Z., United Europe und der ESMT
    • Oktober 4, 2022
  • European Economic Conference – Die Zukunft Europas
    • August 16, 2022
  • Rückblick: United Europe’s “Energy Summit” in Wien
    • November 16, 2022
  • Günther H. Oettinger: Europa – Ein Garant für Frieden und Wohlstand?
    • Oktober 4, 2022
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X