• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • DE
  • EN
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • Advocacy Seminare
  • Advocacy-Programm

Zusammenfassung des YPS zum Thema “Human and Artificial Intelligence” in Cambridge

  • April 11, 2019

Vom 5. bis 6. April 2019 fand das 15. Young Professionals Seminar zum Thema “Human and Artificial Intelligence” in Cambridge, in Zusammenarbeit mit dem Department of Engineering statt. Thematisch wurde zwei Tage mit Experten zu der Frage diskutiert, wie sich künstliche Intelligenz auf die Arbeit und das Leben des Menschen auswirkt.

Prof. Dr. Tim Mishall stellte sein Institute of Manufacturing (IfM) vor, das Ingenieure auf die 4. industrielle Revolution vorbereitet und sich mit IKT- und Life-Science-Innovationen befasst. Das IfM unterstützt zugleich Startups aus den Bereichen AI und Lifescience. In Cambridge sind derzeit rund 1.200 Technologieunternehmen ansässig.

Dr. Thomas Bohné präsentierte den Status Quo der KI-Forschung in Europa und den USA und zeigte aktuelle Beispiele aus der Forschung des IfMs. Dr. Bohné erklärte, dass die EU trotz immenser Wissens- und Talentpotenziale bei einigen wichtigen technologischen Entwicklungen weit hinter Ländern wie China und den USA zurückbliebe. Darüber hinaus sei es wichtig stärker darüber nachzudenken, wie man die Technologie effektiv zum Wohle der Gesellschaft einsetzen kann.

Dr. Karina Vold vom Leverhulme Centre for the Future of Intelligence hielt einen Vortrag darüber, wie Technologie die menschlichen Fähigkeiten erweitern kann und präsentierte kognitive Werkzeuge, die in der KI Forschung eingesetzt werden. Dr. Vold stellte die Frage: “Was wäre, wenn KI ein Teil von Ihnen wäre?”, um die Ethik, das Risiko, die Auswirkungen und die Verantwortlichkeiten der von der KI geschaffenen Entscheidungsschleifen zu verdeutlichen. Darüber hinaus wurde auch die Frage gestellt, wer Zugang zur Nutzung von KI haben sollte. Dr. Vold endete ihren Vortrag mit der Frage, wie man mit der Tatsache umgehen kann, dass die Al-Kultur neue Wörter, Konzepte und Ideen hervorbringt: Der Computer als Mittel zur Veränderung und Erweiterung des menschlichen Denkens.

Jake Elwes, ein unabhängiger Künstler aus London, stellte vor, wie KI-Technologie und Big Data derzeit von Künstlern genutzt werden und neue Kunstformen schafft. Er präsentierte eine Reihe von beeindruckenden Beispielen, in denen bis zu 40.000 digitale Bilder über Suchmaschinen generiert und übereinandergelegt werden.

Der Philosoph und Politiker Korbinian Rüger von der Oxford University sprach über Ethik und KI und darüber, welche Veränderungen sich ergeben, wenn Nicht-Menschen als potenzielle moralische Akteure in den Kommunikationsraum eintreten. Er unterscheidet zwischen der handhabbaren domänenspezifischen KI-Technologie und der künstlichen allgemeinen Intelligenz, die für den Menschen ohne eine dahinterstehende Moraltheorie schwer zu bewältigen ist. Die Entwicklung dieser Technologien kann sowohl positiv als auch negativ oder beängstigend sein. Auf der einen Seite sorgt die Automatisierung der von Robotern und künstlicher Intelligenz unterstützten Arbeit für höhere Produktivität, Wirtschaftswachstum sowie mehr Sicherheit und Komfort. Diese Technologien werfen jedoch auch komplizierte Fragen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Arbeitsplätze, Fähigkeiten, Löhne und die Art der Arbeit auf. Es ist daher ein dringendes Thema unserer Zeit und von größter Bedeutung, darüber nachzudenken.

Die Young Professionals arbeiteten nach den Vorträgen der Experten in Gruppen an den Fragen, welche menschlichen Fähigkeiten nicht durch Technologie ergänzt werden sollten, wie intelligente Exoskelette die Handarbeit unterstützen, wie digitale Zwillinge die menschliche Produktivität verbessern können und wie die menschliche Entscheidungsfindung im digitalen Bereich unterstützt werden kann. Am zweiten Seminartag ging es unter anderem um die Frage, wie wir KI dazu bringen können, das zu tun, was wir wollen? Wie können wir algorithmische Verzerrungen über den inneren Wert der Arbeit vermeiden?

Neue Technologien wie künstliche Intelligenz, Robotik und Virtual Reality dürften in den nächsten Jahren zu den wichtigsten Innovationsthemen gehören und unser Leben und die Art der Arbeit wesentlich verändern. Trotz einer Vielzahl von Forschungs- und Innovationsprojekten liegt die EU im Vergleich hinter Ländern wie China und den USA. Wenn Europa nicht nur Zuschauer, sondern Technologieführer sein will, muss es seine Ressourcen strategisch noch besser einsetzen.

Wir danken Prof. Tim Minshall, Dr. Thomas Bohné, ihrem Team und dem IfM für die Betreuung und die tolle Unterstützung!

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
Weitere Advocacy Seminare
  • Advocacy-Seminar: Emerging from the Energy Price Crisis: How to build a sustainable backbone for Europe’s industry?
    • Mai 17, 2022
  • Advocacy-Seminar: “Afrika und Europa – der Weg zu einer strategischen Partnerschaft”
    • Juli 5, 2022
  • Zusammenfassung: Die EU-Taxonomie im Energiesektor: Sind Kernkraft und Erdgas “grün”?
    • März 15, 2022
++APPLICATION CALL++ADVOCACY SEMINAR IN BERLIN++in partnership with @EYnews and @dgapev ⌚️When? 6 February 2023 📍… https://t.co/t0qtFRtojg
16 days ago
  • Reply
  • 3 Retweet
  • Favorite
Folgen
„Wir müssen Europa wieder als großes Ganzes denken und unsere einzigartigen Stärken auf der globalen Bühne selbstbewusst präsentieren.“

Ralf Wintergerst
CEO Giesecke + Devrient

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mentoring-Programm: United Europe startet mit dem Jahrgang 2022/23
    • November 23, 2022
  • Rückblick: Die Zukunft Europas – Die erste europäische Wirtschaftskonferenz der F.A.Z., United Europe und der ESMT
    • Oktober 4, 2022
  • European Economic Conference – Die Zukunft Europas
    • August 16, 2022
  • Rückblick: United Europe’s “Energy Summit” in Wien
    • November 16, 2022
  • Günther H. Oettinger: Europa – Ein Garant für Frieden und Wohlstand?
    • Oktober 4, 2022
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X