• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • News

Bewerbungsaufruf für ein YPS in Cambridge

  • Januar 30, 2019

Vom 5. bis 6. April 2019, nur wenige Tage nach dem offiziellen Brexit, laden wir 25 Young Professionals aus ganz Europa zu einem United Europe Young Professionals Seminar in Cambridge ein. Aber nicht, um über den Austritt Großbritanniens aus der EU zu sprechen; wir wollen über menschliche und künstliche Intelligenz nachdenken und darüber sprechen, wie sich neue Technologien in Zukunft auf uns auswirken können. In Kooperation mit dem Department of Engineering der University of Cambridge laden wir junge Talente im Alter zwischen 20 und 35 Jahren aus ganz Europa und aus allen Berufen zu folgendem Seminar ein:

„Menschliche und künstliche Intelligenz: Wie werden wir in Zukunft leben und arbeiten?“

Neue Technologien wie künstliche Intelligenz, Robotik und Virtual Reality dürften in den nächsten Jahren zu den wichtigsten Innovationsthemen gehören und unser Leben und die Art der Arbeit wesentlich verändern. Die Entwicklung dieser Technologien kann sowohl als positiv und vielversprechend, als auch negativ und beängstigend angesehen werden. Einerseits verspricht die Automatisierung der Arbeit mit Hilfe von Robotern und künstlicher Intelligenz eine höhere Produktivität, Wirtschaftswachstum sowie mehr Sicherheit und Komfort. Die Technologien werfen aber auch komplizierte Fragen über ihre Auswirkungen auf Arbeitsplätze, Fähigkeiten, Löhne und die Art der Arbeit auf. Es ist daher ein dringendes Thema unserer Zeit und äußerst wichtig, darüber nachzudenken.
Trotz immenser Wissens- und Talentpotenziale scheint die EU bei einigen zentralen technologischen Entwicklungen weit hinter Ländern wie China und den USA zu liegen. Wenn Europa nicht nur Zuschauer, sondern Technologieführer sein will, muss es seine Ressourcen strategischer einsetzen und sich mit der Frage beschäftigen, wie die Union mit dem technologischen Fortschritt umgeht und wie Technologie positiv zum Wohle der Gesellschaft eingesetzt werden kann.

In diesem Seminar wollen wir uns mit Hilfe aktueller Beispiele aus der Forschung und Praxis folgenden Fragen widmen: Wie können wir technischen, wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt in Einklang bringen? Wie gelingt es uns, attraktive Arbeits- und Lebensräume zu schaffen? Wir wollen Einblicke in den Stand der Technik der neuen Technologien gewinnen, erlernen, wie sich diese auf Organisationen und Arbeit auswirken könnten und wie europäische Länder Vorreiter sein können, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

Als Vorarbeit ist ein kurzer Text (1 – 2 DIN A4 Seiten/ 1.500 – 2.500 Zeichen max.) über einen Aspekt dieses Themas einzureichen:
1) Wie kann die Technologie genutzt werden, um menschliche Fähigkeiten sinnvoll zu fördern?
2) Welche ethischen Grenzen hat der technische und wirtschaftliche Fortschritt?
3) Wie ist der Status quo im Bereich KI, Robotik und die Zukunft der Arbeit in Ihrem Land, wie wird darüber diskutiert (in Gesellschaft und Medien)?

Die Bewerbungen müssen die Vorarbeit, ein kurzes Anschreiben mit Angabe von Interesse und Motivation (1 Seite mit der Frage, was Sie von diesem Seminar erwarten – und was eine Inspiration sein könnte, die Sie nach dem Seminar bei einem Treffen mit Politikern ansprechen könnten), sowie einen Lebenslauf (mit Foto und Geburtsdatum, max. 2 Seiten, PDF-Format) enthalten. Das Seminar findet am 5. und 6. April statt (Ankunft 4., Abreise 7. April). Reise- und Übernachtungskosten werden von United Europe e.V. übernommen.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 22. Februar 2019 (24:00 Uhr) an .

Alle Dokumente müssen elektronisch als PDF versandt werden, die Bewerbung darf 2 GB nicht überschreiten. Bitte beachten Sie, dass wir nur vollständige Bewerbungen berücksichtigen.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

p >=1 && c == 0

Weitere News
  • Review: Drivers of Innovation in Europe
    • November 18, 2024
  • Rückblick auf United Europes Paneldiskussion: Die Fachkräftelücke schließen – Wie kann Europa wettbewerbsfähig, innovativ und weltoffen bleiben?“**
    • November 11, 2024
  • EUROPA IST EIN PRIVILEG, DAS WIR SCHÜTZEN MÜSSEN
    • Mai 8, 2024
„Es bedarf gemeinsamer Anstrengungen, um sicherzustellen, dass die Vertrauenskrise nicht zu einer institutionellen Krise und die Qualifikationskrise nicht zu einer Arbeitsmarktkrise wird.“

Matthias Hartmann
CEO IBM Deutschland

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mitgliederversammlung und Panel-Diskussion 2024 in Berlin
    • November 20, 2024
  • Review: Drivers of Innovation in Europe
    • November 18, 2024
  • United Europes Roundtable in Paris: Much More than a Market – Zusammenfassung der Diskussion mit Enrico Letta
    • November 14, 2024
  • Rückblick auf United Europes Paneldiskussion: Die Fachkräftelücke schließen – Wie kann Europa wettbewerbsfähig, innovativ und weltoffen bleiben?“**
    • November 11, 2024
  • ***Bewerbungsaufruf*** – Young Leaders Advocacy Seminar in Wien „2024 war ein entscheidendes Wahljahr – wie geht es mit Europa weiter?“
    • März 11, 2025
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X