• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join

« zurück zum Programm

« zurück | Jörg Rocholl
Anthony Ruys | vor »

Michael Rupp

4

„Ich habe in Deutschland, Großbritannien, Belgien und der Türkei gearbeitet und gelebt und bin privat und beruflich durch diesen schönen Kontinent mit seiner reichen und vielfältigen Geschichte gereist. Die EU ist die größte Chance unserer Gesellschaften, Europa in sozial-, wirtschafts- und umweltpolitischer Hinsicht gemeinsam zu verbessern und zu versuchen, die europäischen Werte der Grundrechte und einer fairen Teilhabe jedes Einzelnen an der Gesellschaft in andere Regionen der Welt zu tragen. Durch meine Teilnahme an diesem Mentoring-Programm möchte ich helfen, das Wissen darüber zu verbreiten, wie die EU funktioniert und was jeder von uns tun kann, um sie weiterhin zu verbessern.“

Übersicht

Dr. Michael Rupp ist „Head of Sector“ für „Connectivity“ und den „Green Deal“ in der Europäischen Kommission. Von 2015 bis 2018 war er Referatsleiter für u. a. Migration, Grenzmanagement und  die Justizreform in der EU-Delegation in der Türkei.

Ansatz

Michael Rupp hat die Erfahrung gemacht, dass die Europäische Union immer erst durch eine Krise gehen muss, um zu verstehen, dass kleinteilige nationale Ansätze in den einzelnen Politikfeldern nicht ausreichen. Nationale Politiker zögern, die nationale Hoheit über die Regulierungen aufzugeben, obwohl sie selbst erleben, dass die großen Mitgliedsstaaten im globalen Wettbewerb des 21. Jahrhunderts zu klein sind. Es braucht nicht immer eine supranationale Integration, aber zumindest eine bessere und engere Koordination und Kooperation auf EU-Ebene, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen. Die globale Pandemie hat dies eindeutig unterstrichen. Die EU muss sich geschlossener zeigen, wenn sie Russland, China oder den USA gegenübersteht.

Dieses Mentorenprogramm soll aufstrebenden jungen Menschen helfen, ihre Berufung in einem europäischen Kontext und mit einer internationalen Denkweise zu finden.

Karriere

Michael Rupp  begann seine Karriere als Akademiker, der an seiner Alma Mater, der Universität Heidelberg, forschte. Später lehrte er EU-Politik an den Universitäten Kingston upon Hull und Leeds in Großbritannien. Dort schloss er seine Doktorarbeit über den EU-Beitrittsprozess der Visegrád-Staaten ab. Er wechselte zur Europäischen Kommission in Brüssel und bemühte sich um die Umsetzung seiner Forschung, indem er die Slowakei und Ungarn beim Beitritt zur Europäischen Union unterstützte.

Er wurde vom Europäischen Parlament als Erweiterungskoordinator im Sekretariat des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten eingestellt und half, Berichte und Resolutionen durch das Europäische Parlament zu leiten, bis der erste große Beitritt 2004 abgeschlossen war. Danach half er beim Aufbau des neuen Unterausschusses für Menschenrechte im Europäischen Parlament.

Immer an neuen Herausforderungen interessiert, wechselte er erst in das Kabinett des slowakischen Kommissars Ján Figel und dann zu Maroš Šefčovič, um die Politik der Kommission aus der Vogelperspektive vom Berlaymont aus zu erleben. Zuletzt war er von 2015 – 2018 als Referatsleiter in der EU-Delegation in Ankara für zahlreiche schwierige Dossiers wie Grenzmanagement und Migrationskrise zuständig. Jetzt ist er für die Konnektivitäts- und Green-Deal-Politik der regionalen Programme in der Östlichen Partnerschaft verantwortlich.

Persönliches

Michael ist verheiratet und lebt in Brüssel. Neben Tennis und Volleyball interessiert er sich für Musik und Theater, sollte es die knappe Zeit erlauben. Er spricht seine deutsche Muttersprache mit leichtem Südstaaten-Akzent, spricht und schreibt fließend Englisch und Französisch. Er hat gute Kenntnisse in Türkisch und spricht etwas Spanisch.

„Dies ist ein Zeitalter fundamentaler Veränderungen, und wir müssen an die Spitze wollen“

Jan Peter Balkenende
ehemaliger Ministerpräsident der Niederlande

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mitgliederversammlung und Panel-Diskussion 2024 in Berlin
    • November 20, 2024
  • Review: Drivers of Innovation in Europe
    • November 18, 2024
  • United Europes Roundtable in Paris: Much More than a Market – Zusammenfassung der Diskussion mit Enrico Letta
    • November 14, 2024
  • Rückblick auf United Europes Paneldiskussion: Die Fachkräftelücke schließen – Wie kann Europa wettbewerbsfähig, innovativ und weltoffen bleiben?“**
    • November 11, 2024
  • ***Bewerbungsaufruf*** – Young Leaders Advocacy Seminar in Wien „2024 war ein entscheidendes Wahljahr – wie geht es mit Europa weiter?“
    • März 11, 2025
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X