• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • CEO Roundtable
  • News
  • Unser Programm

Empfehlungen von unserem CEO Roundtable “Africa and Europe in the 21st Century”

  • Juli 25, 2019

Im Mai veranstaltete United Europe zum ersten Mal einen CEO-Roundtable über die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der europäisch-afrikanischen Beziehungen. Die Diskussion bestand aus drei Sessions und fand in der ESMT Berlin statt. Hier sind die Schlussfolgerungen und Empfehlungen:

• Europa muss seinen Ansatz und seine Einstellung zu Afrika ändern. Afrika braucht keine Hilfe, sondern Hilfe zur Selbsthilfe. Es ist reich an natürlichen Ressourcen und einer jungen Bevölkerung mit talentierten Unternehmern und einer aufstrebenden Mittelschicht.
• Afrika braucht faire Handelsbeziehungen. Die Gemeinsame Agrarpolitik war überhaupt kein Beispiel für Fairness gegenüber Afrika.

• Um junge Menschen davon zu überzeugen, zu bleiben und sich für die Bildung und den Aufbau von Gemeinschaften in ihrem Land zu engagieren, müssen verschiedene Akteure entlang der Wertschöpfungskette Unterstützung leisten.

• Konzentration auf Investitionen im lokalen Sektor neben ausländischen Direktinvestitionen. 20 Millionen Arbeitsplätze, die in Afrika jedes Jahr geschaffen werden müssen, können nur vom lokalen Sektor geschaffen werden.

• Die neue afrikanische Generation enger mit der jüngeren Generation Europas verbinden.

• Der „Fund Africa Connect” soll europäischen KMU einen leichteren Weg für Investitionen in Afrika eröffnen.

• Große Unternehmen, die in Afrika aktiv sind, sollten verpflichtet werden, Corporate Citizenship zu installieren, um sicherzustellen, dass Geld in die Gemeinden investiert wird, in denen sie ihre Waren produzieren, um die Lücke zu schließen.

• Die europäische Entwicklungsfinanzierung sollte einen kohärenteren europäischen Ansatz entwickeln, der von wirksamen Plattformen der Arbeitswelt begleitet wird und 1 Prozent dieses Betrags einnimmt und einen Fonds schafft, der in afrikanische KMU investiert. Darüber hinaus beinhaltet das europäische Engagement gute Regierungsführung, Umwelt- und Sozialstandards, die für jede Investition entscheidend sind.

• Entwicklung von Arbeitsplätzen und Ausbildung für Kenntnisse über private Investitionen.

• Die Pensionsfonds Afrikas liegen heute bei über 400 Milliarden US-Dollar und wachsen schnell. So ist die Chance möglich, dass in Afrika soziale Sicherheit im europäischen Sinne erreicht werden kann.

• Aufbau eines Systems in Brüssel als ein Schwerpunkt für Afrika, z.B. ein Kommissar für Afrika, der für Außenpolitik, Handelskompetenzen, Entwicklungshilfe usw. zuständig ist.

• Stärkere Fokussierung auf die Geschäftsinteressen Europas und Afrikas. Wir müssen die Finanzinstrumente nutzen, um Fazilitäten nicht nur für lokale Unternehmen, sondern auch für europäische Unternehmen und Joint Ventures zu garantieren.

• Die Verlängerung des EBRD-Mandats. Die EBRD, die ein Mandat für Nordafrika hat, hat 50 % ihrer Gewinne durch die Sanktionen gegen Russland verloren. Dies könnte eine Chance sein, sich auf neue Geschäfte und neue Bereiche in Afrika zu konzentrieren. Die EBRD verfügt über ein ausgezeichnetes Instrumentarium zur Beratung von KMU beim Aufbau guter Beziehungen zur Zivilgesellschaft, und das ist in diesen Ländern genau das, was in diesen Ländern benötigt wird (leider haben die Interessenvertreter und Aktionäre der EBRD dem kürzlich nicht zugestimmt).

• Wir müssen die Chinesen und ihre Ziele bis 2049 verstehen, um die BRI und ihre Afrika-Strategie zu verstehen. Wenn wir China nicht besiegen können, sollten wir uns ihnen anschließen. Zum Beispiel durch den Aufbau von Wertschöpfungsketten und die Nutzung ihrer Infrastruktur.

• Der europäische private und öffentliche Sektor investiert sechsmal mehr in Afrika als China. Aber niemand weiß es, denn jedes europäische Land investiert unter seiner eigenen Flagge. Wenn wir die europäische Flagge konsequent nutzen, können wir zusätzlich zu den nationalen Flaggen das europäische Engagement sichtbarer machen und eine europäische Investitionsmarke in Afrika aufbauen.

• Umbenennung des Marshallplans für Afrika in EASI: European African Sustainable Investment.

Die Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie hier.

 

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Weitere CEO Roundtables
  • United Europes Roundtable in Paris: Much More than a Market – Zusammenfassung der Diskussion mit Enrico Letta
    • November 14, 2024
  • Virtual CEO Debrief – Europa nach den Wahlen 2024
    • Juni 11, 2024
  • Rückblick auf United Europes CEO-Roundtable und Working Dinner: Industrielle Transformation – Wie kann der Wirtschaftsstandort Europa gestärkt werden?
    • März 30, 2023
„Statt darüber zu klagen, warum etwas umöglich ist, oder doch wenigstens unwahrscheinlich, und dazu noch viel zu teuer, sollten wir auf große Ideen setzen“

Dieter Zetsche

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mitgliederversammlung und Panel-Diskussion 2024 in Berlin
    • November 20, 2024
  • Review: Drivers of Innovation in Europe
    • November 18, 2024
  • United Europes Roundtable in Paris: Much More than a Market – Zusammenfassung der Diskussion mit Enrico Letta
    • November 14, 2024
  • Rückblick auf United Europes Paneldiskussion: Die Fachkräftelücke schließen – Wie kann Europa wettbewerbsfähig, innovativ und weltoffen bleiben?“**
    • November 11, 2024
  • ***Bewerbungsaufruf*** – Young Leaders Advocacy Seminar in Wien „2024 war ein entscheidendes Wahljahr – wie geht es mit Europa weiter?“
    • März 11, 2025
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X