• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Powering Europe: Der Weg zu einer wettbewerbsfähigen Energiewende
    • Europa zukunftsbereit: Global wettbewerbsfähig und innovativ
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Powering Europe: Der Weg zu einer wettbewerbsfähigen Energiewende
    • Europa zukunftsbereit: Global wettbewerbsfähig und innovativ
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • News
  • Panel-Diskussionen und Webinare

Rückblick: Virtuelles Debrief I Deutsche Bundestagswahlen 2025 – Konsequenzen für Europa

  • April 19, 2025

Am Dienstag, dem 25. März, richtete sich Günther H. Oettinger, Präsident von United Europe, an die Mitglieder von United Europe und teilte seine Perspektive zum Ergebnis der deutschen Bundestagswahlen 2025.

Die Bundestagswahl führte zu einem zersplitterten Parlament. Die FDP ist draußen, und die AfD ist zur zweitgrößten Fraktion nach der CDU aufgestiegen. Die einzige tragfähige Regierungsoption war eine „Große Koalition“ aus CDU/CSU/SPD – nicht mehr „groß“ in ihrer Stärke, aber notwendig, um eine stabile Regierung zu bilden.

Friedrich Merz, der voraussichtlich Kanzler wird, bringt wertvolle europäische Erfahrung aus seiner Zeit im Europäischen Parlament mit. Seine Führung könnte eine Verschiebung hin zur Nutzung des europäischen Rahmens markieren, um die globale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und der EU zu stärken – insbesondere gegenüber China und den USA.

Hauptaufgaben:

Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliches Wachstum: Deutschland benötigt strukturelle Reformen, nicht nur Haushaltsflexibilität. Während das scheidende Parlament die Verfassung änderte, um die Schuldenbremse zu lockern (mit der Absicht, Verteidigung und Infrastruktur zu finanzieren), besteht das Risiko, dass der Zugang zu Finanzmitteln ohne Reformen notwendige Änderungen am Arbeitsmarkt sowie in der Industrie- und Energiepolitik verzögert. Innovation und private Investitionen müssen wiederbelebt werden, wenn Deutschland seinen Status als globaler Industrieführer zurückerobern will.

Migrationspolitik: Migration bleibt ein umstrittenes Thema. Deutschland, Österreich und die Niederlande tragen aufgrund ihrer großzügigen Sozialsysteme unverhältnismäßig hohe Kosten, die weiterhin mehr Migranten anziehen als andere EU-Staaten. Es wird ein gerechteres europäisches Asyl- und Umverteilungssystem benötigt, zusammen mit einer Neubewertung der eigenen Leistungsstruktur Deutschlands.

Sicherheit (intern, extern, Cyber): Die Verteidigungsausgaben steigen, aber ohne koordinierte europäische Plattformen ist die Effizienz begrenzt. Zusammenarbeit in Bereichen wie Satelliteninternet und gemeinsame Beschaffung ist entscheidend. Das Vertrauen in die USA, insbesondere unter Trump, ist gering, und Europa benötigt dringend Souveränität in der Verteidigung.

Europäische Dimension und Außenpolitik

Die Beziehung Deutschlands zu Frankreich und zu europäischen Führungspersönlichkeiten wie Donald Tusk muss gestärkt werden. Die Koordination zwischen Mitteleuropa und Osteuropa ist entscheidend. Die EU muss in globalen Fragen eine geeinte Front zeigen und vermeiden, von externen Akteuren wie Trump, Putin oder Xi gespalten zu werden. Handelspolitik, Verteidigungskooperation und Energie sind alles Bereiche, die eine engere Integration erfordern.

Das enttäuschende Ergebnis des letzten Europäischen Rates – bei dem Ursula von der Leyen 50 Milliarden Euro an Unterstützung vorschlug, aber aufgrund des ungarischen Vetos nur 5 Milliarden Euro vereinbart wurden – verdeutlicht die internen Schwächen der EU: Die baltischen Staaten und Dänemark investieren stark in die Verteidigung der Ukraine, während entferntere Nationen weniger Dringlichkeit zeigen. Die Solidarität in der NATO und der EU darf nicht von geografischer Nähe abhängig sein.

Energie- und Industriepolitik

Der bisherige Fokus Deutschlands auf erneuerbare Energien hat zu hohen Energiepreisen für Haushalte und Industrie geführt. Es wird eine pragmatischere Energiepolitik benötigt, die Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit ausbalanciert. Auf europäischer Ebene hat sich der Green Deal nun zu einem „Clean Industrial Deal“ weiterentwickelt, bei dem die Wettbewerbsfähigkeit wieder zentral geworden ist.

Vorsichtiger Optimismus oder riskantes Spiel?

Es gibt wachsende Frustration, dass Reformen immer dem Geld folgen, anstatt ihm vorauszugehen. Die jüngste Lockerung der Schuldenbremse könnte kurzfristig fiskalische Flexibilität bieten, aber ohne parallele Reformen besteht das Risiko, dass sich die Stagnation verfestigt. Ein vertrauliches Gespräch zwischen Merz und Klingbeil könnte ein Versprechen zur Reform im Austausch für Haushaltsspielraum beinhaltet haben – aber das bleibt abzuwarten.

Zusammenfassend steht Deutschland an einem Scheideweg – Innenpolitik, Haltung zu Europa und Weltpolitikfähigkeit erfordern entschlossene Führung. Die Frage ist: Kann diese Koalition liefern?

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Weitere Webinare
  • Rückblick: United Europe’s „Energy Summit“ in Wien
    • November 16, 2022
  • Rückblick: European Economic Conference 2023 in Berlin
    • Juni 21, 2023
  • Podiumsdiskussion von United Europe: Wirtschaftliche Umbrüche und geopolitische Spannungen – Wie bereitet sich Europas neues Führungsteam auf die Zukunft vor?
    • Dezember 19, 2024
„Vielfalt ist eine Voraussetzung für langfristigen Erfolg, sie erfordert Vertrauen und Führung. In diesem Sinne müssen wir auch die gemeinsamen Herausforderungen der EU gemeinsam lösen.“

Hein Schumacher
CEO FrieslandCampina

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • CALL FOR APPLICATIONS: Young Leaders Advocacy Seminar in Paris
    • August 19, 2025
  • Interview: „30 Jahre WTO: Zwischen Jubiläum und Dauerkrise – Welche Rolle spielt Europa?“
    • Juni 26, 2025
  • Kluge Köpfe bewegen Europa: European Economic Conference #4 – Rückblick auf 2025 & Save the Date 2026
    • Juni 30, 2025
  • Stimmen aus dem Young Leaders Network: „Datenkultur in Organisationen fördern, um KI besser zu nutzen“ I Von Felix Rank
    • Juli 16, 2025
  • Key Takeaways der Podiumsdiskussion „Just Transition“ beim Global Solutions Summit 2025
    • Mai 12, 2025
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Powering Europe: Der Weg zu einer wettbewerbsfähigen Energiewende
    • Europa zukunftsbereit: Global wettbewerbsfähig und innovativ
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X