• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • News
  • Unsere Kooperationen

Rückblick: Die Zukunft Europas – Die erste europäische Wirtschaftskonferenz der F.A.Z., United Europe und der ESMT

  • Oktober 4, 2022
© Jens Jeske/F.A.Z. Business Media GmbH
© Jens Jeske/F.A.Z. Business Media GmbH

„Wenn Europa einträchtig sein gemeinsames Erbe verwalten würde, dann könnten seine Einwohner in Glück, in Wohlstand und ohne Grenzen leben.“ Bereits Winston Churchill wusste, was ein vereintes Europa bedeuten könnte. Umso wichtiger war diese erste gemeinsame Konferenz, die European Economic Conference (EEC) der F.A.Z., United Europe und der ESMT (European School of Economics) am 26. und am 27. September im ehemaligen Staatsratsgebäude in Berlin.

Die EEC überzeugte über zwei Tage mit zeitgemäßen Themen wie Energie, Klima, Digitalisierung und Mobilität. In kurzer Zeit ist Europa mit so vielen parallelen Herausforderungen konfrontiert, wie vorher in Jahrzehnten. Welchen Stellenwert haben Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Klimaschutz im Augenblick? Wie gewinnt Europa eine neue, wertebasierte Souveränität angesichts veränderter geopolitischer Spannungsfelder? Wie sieht der Status quo des europäischen Wirtschaftsraums aus?

„Europa wird in Krisen geschmiedet werden, und es wird die Summe der zur Bewältigung dieser Krisen verabschiedeten Lösungen sein.“ Mit dieser Formel umschrieb Jean Monnet (1888–1979), der wichtigste Gründervater der EU, die Logik der europäischen Integration. Sie wird immer dann zitiert, wenn der Prozess ins Stocken gerät. So auch heute. Über mögliche Lösungen, die diesen zurzeit sehr schwierigen Prozess unterstützen können, wurde auf dem EEC mit folgenden Referenten diskutiert. Dr. Anton Hofreiter, Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union, Die Grünen; Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen, FDP; Heli Tiirmaa-Klaar, Direktorin, Institut für Digitale Gesellschaft, ESMT; Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V.; Daniel Gros, Direktor des Brüsseler Think Tanks „Centre for European Policy Studies“ (CEPS); Prof. Dr. B. Jacobs, Professor of Public Economics, School of Business and Economics, Vrije Universiteit Amsterdam, Netherlands; Maria Röttger, CEO & President, Michelin Europe North; Kimon Zorbas, Leiter der Abteilung Public Affairs, DATEV eG.

Anton Hofreiter © Jens Jeske/F.A.Z. Business Media GmbH

Der erste Impulsgeber war Dr. Anton Hofreiter, der u. a. seine Sorge darüber ausdrückte, dass Europa nicht mehr in der Lage sein wird, alle Krisen gleichmäßig angemessen zu behandeln, verschwindet doch die eine Krise nicht, weil die andere präsenter ist. „Wenn wir an die Ukraine denken”, so Hofreiter, „haben wir Fehler gemacht. Wir haben als Gesellschaft und als damalige Regierung Fehler gemacht.

Die Hoffnung, einen diplomatischen Weg mit Russland zu finden, war falsch. Wir haben uns geirrt, die Osteuropäer hatten schon 2014 Recht. Sie hatten 2008 Recht, sie hatten mit Tschetschenien Recht. Wir waren zu schwach gegenüber Autokratien und Diktatoren. Wir haben nicht sehen wollen, in welche Richtung sich Russland und China in den letzten Jahren entwickelt haben. Wenn wir Europa handlungsfähiger machen wollen, müssen wir als Deutschland in einem größeren Umfang unsere Führungsqualität wahrnehmen. Und die Führungsrolle anzunehmen, heißt nicht, dass wir deutsche Interessen mit großer Härte durchsetzen, sondern dass wir die Macht Deutschlands für europäische Interessen einsetzen und versuchen werden, diese europäischen Interessen umzusetzen.

Siegfried Russwurm © Jens Jeske/F.A.Z. Business Media GmbH

Siegfried Russwurm, der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V., diskutierte u. a. die Frage „Was kommt auf Europa zu? Gibt es in der EU genug Energie?” Russwurm geht davon aus, dass es mit der Energie im deutschen Winter gerade so reichen wird. Es wird knirschen, nicht großflächig, aber in einigen Ecken könnte es schwierig werden. Fatalismus ist hier allerdings keine Charaktereigenschaft von Unternehmern und Unternehmerinnen.

„Es hat mich in den letzten Wochen gewundert“, so Russwurm, „wie viele  Unternehmer und Unternehmerinnen ganz konkret vorbereiten, die Produktion aus Deutschland in andere Länder zu schieben. Machen wir uns nichts vor, das ist eine neue Qualität, die wir so noch nicht in der deutschen Diskussion hatten.”

Christian Lindner © Jens Jeske/F.A.Z. Business Media GmbH

Bundes-Finanzminister Christian Lindner erläuterte seine Positionen und seinen finanzpolitischen Kurs, an dem nicht nur die deutsche Stabilität, sondern auch die europäische Stabilität hängt. „Ungefähr vor zehn Jahren habe ich Hans-Dietrich Genscher, den Rekordaußenminister, zu einer Reihe von Gesprächen zur Vorbereitung eines gemeinsamen Buches („Brückenschläge“, 20213) getroffen. Es ging um die Bedeutung Europas und um den europäischen Friedensprozess. Ich sagte, Herr Genscher, Sie können die Vorzüge Europas doch nicht als Friedensprojekt preisen, Frieden haben wir doch! Was für ein Irrtum: Jetzt haben wir wieder Krieg auf europäischen Boden. Energie wird als Waffe eingesetzt! Europa muss in der Energieaußenpolitik gemeinsam vorgehen. Deutschland muss seinen Teil beitragen und darf nicht nur andere Länder wie die Niederlande liefern lassen.

Gemeinsame Werte können eine Einladung sein, gemeinsam stärker zu agieren. Die makroökonomische Entwicklung besorgt mich sehr, aber die expansive Fiskalpolitik der vergangenen Jahre hat gewiss einen Beitrag dazu geleistet, dass wir solch eine Inflation in Deutschland und Europa erleben. Ich bin davon überzeugt, dass die Inflation die größte Gefahr für unser wirtschaftliches Fundament in Europa und in Deutschland ist. Die erste Priorität muss sein, gemeinsam in der Währungsunion und in der europäischen Union dieser Herausforderung zu antworten.”

Kerstin Andrae © Jens Jeske/F.A.Z. Business Media GmbH

Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums des BDEW und ehemalige Grünen-Politikerin, äußerte sich u. a. zu einer sicheren und klimafreundlichen Energieversorgung.

„Angesichts unserer Lage steht es außer Frage, dass wir die Gas-Importeure schützen und stützen müssen. In einer Kette, wo wir einen Importeur, einen Energieversorger, einen Zwischenhändler und einen Endkunden haben, können wir den Importeur nicht hängen lassen. Das würde zu unkontrollierbaren Domino-Effekten führen. Die Abhängigkeit von russischem Gas war etwas, wo wir alle zusammen reingegangen sind.”

Unter dem folgenden Link können Sie alle Beiträge der europäischen Zukunftskonferenz sehen.

Wir danken dem Herausgeber der F.A.Z., Herrn Gerald Braunberger, dem Team der F.A.Z-Konferenzen und den Kollegen der ESMT für die gemeinsame Organisation der ersten EEC in Berlin am 26. und 27. September 2022.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
Weitere Kooperationen
  • Günther H. Oettinger: Europa – Ein Garant für Frieden und Wohlstand?
    • Oktober 4, 2022
  • Rückblick auf unsere Kooperation mit dem St. Gallen Forum 2022: Collaborative Advantage
    • Mai 18, 2022
  • Expertengespräch zum “Strategischen Kompass” in Brüssel
    • Mai 18, 2022
On 15 March 🇪🇺United Europes CEO Roundtable and Working Dinner took place at the Representation of the… https://t.co/zrnAtSX8Yb
3 hours ago
  • Reply
  • 1 Retweet
  • Favorite
Folgen
„Noch ist nicht entschieden, wie sich Europa für die nächsten Jahre und Jahrzehnte aufstellen will. Lassen Sie uns geschlossen dafür sorgen, dass es ein offenes Europa wird.“

Dr. Dieter Zetsche
Ehemaliger CEO Daimler AG

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mentoring-Programm: United Europe startet mit dem Jahrgang 2022/23
    • November 23, 2022
  • Günther H. Oettinger: Europa – Ein Garant für Frieden und Wohlstand?
    • Oktober 4, 2022
  • Rückblick: United Europe’s “Energy Summit” in Wien
    • November 16, 2022
  • Bewerbungsaufruf für United Europes erstes Advocacy-Seminar 2023 in Berlin
    • Januar 12, 2023
  • Rückblick: Die Zukunft Europas – Die erste europäische Wirtschaftskonferenz der F.A.Z., United Europe und der ESMT
    • Oktober 4, 2022
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X