• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • Advocacy Voices

Stephan Bürklin: Wie sieht Europas digitale Zukunft aus? COVID-19 und Internet Governance

  • Juli 10, 2020

Die Ausbreitung der Corona-Krise über ganz Europa hat mich an ein Zitat unbekannter Herkunft erinnert: „Es gibt Jahrzehnte, in denen nichts geschieht; und es gibt Wochen, in denen Jahrzehnte geschehen.“

Als die Pandemie ausbrach und die ersten Lockdowns verkündet wurden, wirkte das auf die fortschreitende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft wie ein Beschleuniger. Ein historischer Prozess wurde auf diese Art und Weise im Eiltempo vorangetrieben, und was sowieso unvermeidbar war, geschieht jetzt nach einem beschleunigten Zeitplan.

In der EU kann man aus Sicht der „Internet Governance“ und des Datenschutzes jedoch einen besorgniserregenden Trend beobachten, der eines genaueren Blickes bedarf. Unmittelbar nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie stellte ein wachsender Chor von Stimmen in Medien und auf den Social-Media-Kanälen im Hinblick auf eine effektive Gesundheitsversorgung die Gewährleistung des im Grundgesetz verankerten Schutzes der Privatsphäre in Frage. Besonders im März, als die Fallzahlen in Europa explodierten und die Infektions-Kurve in China offenbar erfolgreich zurückgegangen war, gab es angesichts der akuten Krise eine auffallende Zurückhaltung bei der Verteidigung der Unantastbarkeit des Datenschutzes.

Glücklicherweise liegt in Europa die Messlatte sehr hoch, wenn es darum geht, in Ausnahmezeiten bestimmte Rechte im Bereich der öffentlichen Gesundheit einzuschränken. Es gibt weitreichende Bestimmungen in den EU-Verträgen, in der Datenschutz-Grundverordnung und in der Europäischen Menschenrechtskonvention, die nachdrücklich die Idee verteidigen, dass Daten Einzelpersonen gehören – und nicht ihren Regierungen. Akzeptable Ausnahmen von diesen Schutzbestimmungen müssen immer streng vorgeschrieben, zeitlich begrenzt und verhältnismäßig sein.

Dennoch pflegten die Regierungen angesichts der sich explosiv entwickelnden Situation einen permissiveren Ansatz als sonst bei der Datenerhebung und -verarbeitung. Die europäische Zusammenarbeit mit Mobilfunkbetreibern zur Überwachung der Einhaltung sozialer Distanzierungsmaßnahmen auf aggregierter Basis und andere Formen des Datenaustauschs zwischen Regierungen wurden zur Norm. In einigen politischen Kreisen gab es zunächst eine Debatte darüber, ob Tracking-Apps verpflichtend sein müssten, um sich abzeichnende Infektionszyklen zu unterbrechen.

Vorteile und Gefahren dieser Maßnahmen könnten ganze Bände füllen und würden sicherlich eine viel längere Analyse erfordern, als es dieser Text erlaubt. Doch es gibt zwingende Gründe dafür, dass die Messlatte für Einschränkungen des Datenschutzes weiterhin extrem hoch bleiben muss.

Erstens: In einer Welt der aufkommenden Digitalisierung spiegelt die Aussetzung des Rechts auf Datenschutz im Interesse der öffentlichen Gesundheit oft das „Gesetz des Instruments“, auch als „Maslows Hammer“ benannt, wider. Das bedeutet, dass Menschen, die an ein spezielles Werkzeug gewöhnt sind, es auch dann benutzen, wenn ein anderes Instrument besser geeignet wäre.

Entscheidungsträger, die in der Lage sind, die Geolokalisierungsdaten von Millionen von Bürgern zu verfolgen, könnten annehmen, dass jedes Problem durch die Verwendung dieser Daten gelöst werden könnte. Die eingeschränkte Nutzung von Daten, die rechtmäßig den Bürgern gehören, könnte durch die Regierung schnell auf andere, nicht verwandte Bereiche ausgeweitet werden.
Zweitens könnte, sobald Präzedenzfälle für eine – wenn auch nur vorübergehende – Ausweitung der Regierungsbefugnisse geschaffen wurden, die Tür für weitere Formen der Überwachung geöffnet werden. Dies ist eine Lektion, die die Vereinigten Staaten nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 gelernt haben, wie uns die Verfechter der bürgerlichen Freiheiten in Erinnerung rufen. In liberalen Gesellschaften, in denen das Recht auf Privatsphäre kulturell tief verwurzelt ist, sind Veränderungen, die den Datenschutz bedrohen, eher schleichend als plötzlich zu erwarten.

Der dritte und meiner Meinung nach einer der wichtigsten Gründe, die Messlatte besonders hoch zu legen, ist folgender: Für Regierungen, die Zugang zu den persönlichen Daten ihrer Bürger haben, könnten Überwachung und Zwang die politische Überzeugungskraft und demokratische Debatten ablösen. Demokratische Regierungen überzeugen; autokratische Regierungen setzen sich durch. Liberale Politiker und Regulierungsbehörden, die Zugang zu den Daten ihrer Bürger haben, könnten versucht sein, sich auf die Einhaltung der Vorschriften mit Zwang anstatt durch Debatte und Dialog zu konzentrieren.

Es liegt auf der Hand, dass unter außergewöhnlichen Umständen Kompromisse erforderlich sind, um das kollektive Wohlergehen zu gewährleisten. Aber die Hürden für Kompromisse in Bezug auf die Unantastbarkeit des Datenschutzes sind – und sollten es auch bleiben – extrem hoch.

Stephan Bürklin ist Chief of Staff des European Managing Partner der Brunswick Group, München. Er hat an unserem Online-Seminar für Young Professionals zum Thema „Governing the Internet and Opening the Data: What is Europe’s digital future?” am 26. Juni und 3. Juli teilgenommen.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
Weitere Advocacy Voices
  • Rückblick auf United Europes Mentoren-Programm 2021: Michael Suckow – Warum die Antwort auf globale Herausforderungen europäisch sein sollte
    • August 15, 2022
  • Warum ist Europa bezüglich des Krieges in der Ukraine so gespalten? Ist billige Energie einen ukrainischen Völkermord wert? Ein Artikel von Anna Romandash
    • April 25, 2022
On 15 March 🇪🇺United Europes CEO Roundtable and Working Dinner took place at the Representation of the… https://t.co/zrnAtSX8Yb
7 hours ago
  • Reply
  • 2 Retweet
  • Favorite
Folgen
„Europas Platz im Weltdorf“

Dr. Wolfgang Schüssel
Präsident United Europe

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mentoring-Programm: United Europe startet mit dem Jahrgang 2022/23
    • November 23, 2022
  • Günther H. Oettinger: Europa – Ein Garant für Frieden und Wohlstand?
    • Oktober 4, 2022
  • Rückblick: United Europe’s “Energy Summit” in Wien
    • November 16, 2022
  • Bewerbungsaufruf für United Europes erstes Advocacy-Seminar 2023 in Berlin
    • Januar 12, 2023
  • Rückblick: Die Zukunft Europas – Die erste europäische Wirtschaftskonferenz der F.A.Z., United Europe und der ESMT
    • Oktober 4, 2022
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X