• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • News
  • Panel-Diskussionen und Webinare
  • Unser Programm

Unser nächster Websalon: „Heilige Kühe und Tabus: Eine gemeinsame europäische Sicherheitsstrategie?“

  • Juni 15, 2020

Am Donnerstag, 18. Juni 2020, 16.00 – 17.30 Uhr, Zoom Meeting (nur für Mitglieder von United Europe)

Online-Diskussion mit:
Generalleutnant a.D. Ben Hodges, ehemaliger Kommandeur aller US-Streitkräfte in Europa
Anna Wieslander, Direktorin für Nordeuropa, Atlantic Council

Moderation: Ali Aslan (TV-Moderator und Journalist)

Das Sicherheits- und Verteidigungsbündnis zwischen den Vereinigten Staaten und Europa – insbesondere Deutschland –, das einst als unerschütterlich galt, wird unter der Regierung von Präsident Trump immer instabiler. Der kürzlich angekündigte Abzug von fast einem Drittel der in Deutschland stationierten US-Truppen sorgt vielerorts für Erstaunen und Unsicherheit. Der amerikanische Generalleutnant (a.D.) Ben Hodges hat die Rückzugspläne in der Öffentlichkeit scharf kritisiert. Fühlen sich die USA der Sicherheit in Europa noch verpflichtet? Welche Konsequenzen hätte der für diesen Herbst geplante Abzug, auch für die Entwicklung einer europäischen Sicherheits- und Nuklearstrategie, die insbesondere Frankreichs Präsident Macron vorantreiben will?

Im Februar hat Macron einen strategischen Dialog über eine europäische Verteidigungs- und Nuklearfähigkeit vorgeschlagen, nicht um das Bündnis mit der NATO zu ersetzen, sondern um es zu unterstützen. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat den französischen Vorschlag bislang abgelehnt, um das Bündnis durch eine gemeinsame europäische Sicherheitsstrategie nicht weiter zu schwächen. Doch das jüngste Manöver von Trump könnte die Situation ändern.

Auch wenn das Coronavirus Macrons Pläne, eine unabhängigere europäische Verteidigungstruppe aufzubauen, vorerst auf Eis gelegt haben mag, mehren sich die Stimmen, die eine ernsthafte Diskussion über den Zustand der europäischen Truppen und eine europäische Verteidigungsstrategie fordern. Schon vor der Covid-19-Pandemie hat Europa seine Investitionen in Sicherheitskapazitäten als Folge der radikalen Sparmaßnahmen nach der letzten Finanzkrise reduziert. Mit dramatischen Folgen.

Das Finanzierungsdebakel mache Träume von europäischer Autonomie zunichte, sagt die schwedische Verteidigungsexpertin Anna Wieslander: „Die Art und Weise, wie der EU-Verteidigungshaushalt schon vor der Korona-Krise gelaufen ist, selbst beim wichtigsten Projekt der militärischen Mobilität – lassen wir dieses Stück naiver Träumerei hinter uns.“

Wie kann die strategische Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern verstärkt werden? Inwiefern müsste sich die Einstellung der deutschen Öffentlichkeit ändern, um das französische Angebot eines nuklearen Technologietransfers anzunehmen? Kann sich Europa auch in Zukunft ausschließlich auf die NATO und den amerikanischen Nuklearschirm verlassen? Wie stark würde sich die europäische Strategie mit der NATO-Allianz überschneiden und was wären die Konsequenzen? Und welche Rolle spielt die europäische Atommacht Großbritannien nach dem Brexit?

Über unsere Gäste:

Generalleutnant (a.D.) Ben Hodges ist seit Februar 2018 Inhaber des Pershing-Lehrstuhls für Strategische Studien am Center for European Policy Analysis.
General Hodges, geboren in Quincy, Florida, schloss im Mai 1980 sein Studium an der Militärakademie der Vereinigten Staaten ab und wurde in die Infanterie berufen.
Nach seinem ersten Einsatz als Infanterieleutnant in Garlstedt, Deutschland, kommandierte er Infanterieeinheiten auf Kompanie-, Bataillons- und Brigadeebene in der 101. Luftlandedivision, einschließlich des Kommandos des First Brigade Combat Team „Bastogne“ der 101. Luftlandedivision in der Operation IRAQI FREEDOM 2003-2004. Zu seinen weiteren operativen Aufgaben gehören der Einsatzleiter des multinationalen Korps Irak im Rahmen der Operation IRAQI FREEDOM (2005-2006) und der Direktor des Regionalkommandos Süd in Kandahar, Afghanistan (2009-2010).
General Hodges diente auch in einer Reihe von Positionen im Gemeinsamen Stab und im Armeestab, unter anderem als Ausbilder für Taktik, als Chef der Planungsabteilung der 2. Infanteriedivision in Korea, als Adjutant des Obersten Alliierten Befehlshabers Europa, als Stabschef des XVIII. Luftlandekorps, als Direktor der Koordinierungszelle Pakistan-Afghanistan im Gemeinsamen Stab, als Chef der Legislative Liaison für die Armee der Vereinigten Staaten und als Befehlshaber des Alliierten Landkommandos der NATO (Izmir TUR). Zuletzt war er von 2014 bis 2017 als Commanding General, United States Army Europe (Wiesbaden, Deutschland), tätig. Im Januar 2018 schied er aus der US-Armee aus.

Anna Wieslander ist Direktorin für Nordeuropa beim Atlantic Council und gleichzeitig Generalsekretärin des Schwedischen Verteidigungsverbandes. Zudem ist sie Vorsitzende des Instituts für Sicherheits- und Entwicklungspolitik (ISDP) in Stockholm und Mitglied der Königlich-Schwedischen Akademie der Kriegswissenschaften.
Zuvor war Anna Wieslander stellvertretende Direktorin am Schwedischen Institut für Internationale Angelegenheiten (UI). Sie bekleidete Positionen als Leiterin des Sprecherbüros im schwedischen Parlament, Sekretärin des schwedischen Verteidigungsausschusses und stellvertretende Direktorin des schwedischen Verteidigungsministeriums. Sie war auch als Kommunikationsdirektorin im privaten Sektor tätig.
Sie hat ein IB-Examen des United World College of the American West (1987), einen BA-Abschluss in Journalismus von der Universität Göteborg (1990) und einen MA-Abschluss in Politikwissenschaft von der Universität Lund (1995). Sie ist Doktorandin für internationale Beziehungen an der Universität Lund und hat an der Universität von Kalifornien in Berkeley promoviert. 2015 war sie Absolventin des Führungsseminars der Georgetown University und 2018 Absolventin des Höheren Umfassenden Sicherheitskurses der Schwedischen Universität für Verteidigung.

Ali Aslan ist ein international renommierter Fernsehmoderator und Journalist mit über 20 Jahren Erfahrung als Talkshow-Moderator, Nachrichtensprecher, Korrespondent und Moderator. Seine Karriere im Fernsehjournalismus umfasst Arbeiten für CNN, ABC News, Channel News Asia und Deutsche Welle TV. Im Laufe seiner internationalen Karriere hat Aslan mit vielen führenden Persönlichkeiten der Welt Interviews geführt, darunter Angela Merkel, Emmanuel Macron, Justin Trudeau, Bill Clinton, Sergey Lavrov, Christine Lagarde, Henry Kissinger, Madeleine Albright und König Felipe von Spanien. Aslan moderiert regelmäßig bei hochrangigen globalen Konferenzen, u.a. beim Weltwirtschaftsforum, der UN-Generalversammlung, den G20-Gipfeln, den Jahrestagungen der Weltbank und des IWF, der Münchner Sicherheitskonferenz, den NATO-Gipfeln und dem OECD-Forum.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Weitere Webinare
  • Überwindung der Energiepreiskrise: Wie kann der europäischen Industrie der Rücken gestärkt werden?
    • Juni 9, 2022
  • Rückblick auf das Advocacy-Seminar „Ein afrikanischer Blick auf die EU-Afrika-Beziehungen – eine gemeinsame Vision für beide Kontinente”
    • Juli 13, 2023
  • Einladung zu unserer Panel-Diskussion in Brüssel: Die Europäische Union vor den Wahlen 2024 – Eine Agenda 2030 für Europa
    • September 25, 2023
„Die EU versteht sich als friedlicher Konfliktlöser und Plattform für eine kontinentweite Entwicklung. Das sind die besten Exportprodukte und lohnen sowohl den Aufwand als auch die Kosten der Instandhaltung.“

Antti Herlin
Vorstandsvorsitzender KONE Corporation

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mitgliederversammlung und Panel-Diskussion 2024 in Berlin
    • November 20, 2024
  • Review: Drivers of Innovation in Europe
    • November 18, 2024
  • United Europes Roundtable in Paris: Much More than a Market – Zusammenfassung der Diskussion mit Enrico Letta
    • November 14, 2024
  • Rückblick auf United Europes Paneldiskussion: Die Fachkräftelücke schließen – Wie kann Europa wettbewerbsfähig, innovativ und weltoffen bleiben?“**
    • November 11, 2024
  • ***Bewerbungsaufruf*** – Young Leaders Advocacy Seminar in Wien „2024 war ein entscheidendes Wahljahr – wie geht es mit Europa weiter?“
    • März 11, 2025
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X