• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • DE
  • EN
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • News
  • Unser Programm
  • Unsere Kooperationen

Zusammenfassung: „Die NATO – Auch in Zukunft ein Bündnis, das den Frieden sicherer macht?“

  • März 13, 2020
© BAPP/Günther Ortmann
© BAPP/Günther Ortmann

Am 2. März 2020 diskutierten in der Bonner Akademie Sigmar Gabriel, Bundesaußenminister a.D. und Vorstandsvorsitzender der Atlantik-Brücke e.V., Dr. Hans-Dieter Lucas, Botschafter und Ständiger Vertreter Deutsch-lands bei der NATO in Brüssel, und Ekkehard Brose, Botschafter und Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), zum Thema „Die NATO – Auch in Zukunft ein Bündnis, das den Frieden sicherer macht?“. Durch den Abend führte Dr. Anna Sauerbrey, Ressortleiterin „Meinung/Causa“ beim Tages-spiegel.

In seiner Begrüßung verwies Prof. Bodo Hombach auf die Fragilität des westlichen Bündnisverhältnisses: Wenn Trump – als Präsident der Führungsmacht – die NATO für obsolet erklärt und in einzelnen Mitgliedsländern Demokratie und Rechtsstaat abgebaut werden, dann müsse man sich fragen, ob der Bündnisfall nicht am Ende zur „Bündnisfalle“ werde. Mit Verweis auf seinen eigenen Lebenslauf erinnerte er zudem an seine Arbeit für den Stabilitätspakt Südosteuropa. Mit Blick auf die Friedensarbeit auf dem Balkan schrieb er der NATO ein Defizit in Sachen Abstimmung, Effizienz und Ernsthaftigkeit zu. Für den Frieden müsse man sich rüsten so Hombach, der Sicherheit als das elementarste aller Grundbedürfnisse identifizierte, und übergab das Wort an Sigmar Gabriel.

Dieser Verwies auf das Fragezeichen im Veranstaltungstitel. Es gebe drei Gründe dafür, dass die Handlungsfähigkeit der NATO überhaupt in Frage gestellt wird: Erstens die strategische Neuorientierung der USA, deren Fokus sich von Russland nach China verschoben habe. Zweitens der schwammige Blick auf den „Gegner“. Während die Grenzlinien zu Zeiten des Kalten Krieges klar verliefen, sei beispielsweise China heutzutage Antagonist und Wirtschaftspartner zugleich. Und drittens der Zweifel an der Verteidigungsbereitschaft des Bündnisses, allem voran an der des größten Partners, den USA. Dieser Zweifel sei viel gefährlicher für das Bündnis als etwa finanzielle, materielle oder personelle Mängel. Denn der politische Zusammenhalt entscheide über die Fähigkeit zur Friedenssicherung. Als aktuell stärkste Herausforderungen identifizierte er das schwierige Verhältnis zu der Türkei, die er als „Frenemy“ bezeichnete, sowie den Isolationismus der USA, die sich mehr und mehr von ihrer früheren Rolle als Weltpolizist zurückziehe.

In der anschließenden Podiumsdiskussion attestierte auch Botschafter Ekkehard Brose den USA einen Mangel an Leadership. Sein diplomatischer Kollege Dr. Hans-Dieter Lucas warf vor diesem Hintergrund die Frage in den Raum, wie sich Europa zukünftig im Bündnis positionieren wolle: „Für kollektive Verteidigung ist die NATO der einzige Rahmen. Aber wir brauchen einen substantiellen europäischen Beitrag.“ Auch Gabriel war der Meinung, dass die militärische Abstimmung des Bündnisses funktioniere, es jedoch an der politischen Positionierung Europas hapere. Dem zustimmend ergänzte Brose, dass Europa mutiger agieren müsse. Darüber hinaus sei die EU bei gewissen Herausforderungen der geeignetere Akteur als die NATO. Denn diese sei ein militärischer Akteur, in vielen südlichen Krisenregionen seien die Herausforderungen aber struktureller Natur. Hier bestehe jedoch ein viel größerer entwicklungspolitischer und zivilgesellschaftlicher Bedarf.

Zu dem schwierigen Umgang mit der Türkei betonte Gabriel, dass man sie nicht aus der NATO drängen dürfe – denn diese sei der letzte Anker gegen eine atomare Bewaffnung. Auch Hans-Dieter Lucas befand, dass man mit Ambiguitäten umgehen müsse. Hier gelte es, die Balance zwischen Dialog und Kritik zu finden.

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit United Europe und der Brost-Stiftung am 2. März in der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) in Bonn statt.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
Weitere Kooperationen
  • Rückblick: Die Zukunft Europas – Die erste europäische Wirtschaftskonferenz der F.A.Z., United Europe und der ESMT
    • Oktober 4, 2022
  • European Economic Conference – Die Zukunft Europas
    • August 16, 2022
  • Günther H. Oettinger: Europa – Ein Garant für Frieden und Wohlstand?
    • Oktober 4, 2022
++APPLICATION CALL++ADVOCACY SEMINAR IN BERLIN++in partnership with @EYnews and @dgapev ⌚️When? 6 February 2023 📍… https://t.co/t0qtFRtojg
16 days ago
  • Reply
  • 3 Retweet
  • Favorite
Folgen
„Ich wünsche mir ein Europa, in dem keiner mehr die grundsätzliche Entwicklung in Frage stellt. Das so selbstverständlich geworden ist, dass man es auch kritisieren kann“

Jens Spahn
Bundestagsabgeordneter

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mentoring-Programm: United Europe startet mit dem Jahrgang 2022/23
    • November 23, 2022
  • Rückblick: Die Zukunft Europas – Die erste europäische Wirtschaftskonferenz der F.A.Z., United Europe und der ESMT
    • Oktober 4, 2022
  • European Economic Conference – Die Zukunft Europas
    • August 16, 2022
  • Rückblick: United Europe’s “Energy Summit” in Wien
    • November 16, 2022
  • Günther H. Oettinger: Europa – Ein Garant für Frieden und Wohlstand?
    • Oktober 4, 2022
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X