• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • DE
  • EN
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • News

Zusammenfassung unseres CEO-Roundtables in Paris

  • September 20, 2018

Bei unserem ersten CEO Roundtable in Paris, der am 13. September von der Deutschen Botschaft gehosted wurde, diskutierten rund 40 Teilnehmer über das Thema “Verändern Macron’s Ideen Europa?“ Moderiert wurde die Diskussion vom ehemaligen österreichischen Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel, dem Präsidenten von United Europe e.V.
Zusammen mit dem deutschen Botschafter Dr. Nikolaus Meyer-Landrut und Botschafter Philippe Etienne, dem diplomatischen Berater von Präsident Emmanuel Macron, diskutierten die Teilnehmer aus verschiedenen europäischen Ländern wie Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Litauen, Russland, Österreich und der Schweiz die Ideen von Präsident Macron für einen grundlegenden Paradigmenwechsel in Frankreich und Europa. Macron ist der erste französische Präsident, der versucht, seine Rolle als innerstaatlicher Einiger der Nation auf die Europäische Union als politische Einheit zu übertragen. Dies ist auch eine Chance, die deutsch-französische Führung in der EU zu erneuern und zu stärken. Für ihn ist die EU eine Schicksalsgemeinschaft, eine Handlungsebene ohne Alternative. Seiner Meinung nach sind nationale Lösungen keine Lösungen, sondern würden in eine Katastrophe führen.

In seiner Rede betonte Botschafter Etienne die aktuellen Schwierigkeiten und Herausforderungen, „bei denen nicht nur die EU ihre Bürger schützen sollte, sondern auch die Bürger die EU schützen sollten”.
Der Scheideweg, an dem sich die EU befindet, ist eine Kreuzung nach außen und innerhalb Europas, was sehr gefährlich ist. Eine dieser Gefahren und Herausforderungen ist der Brexit.
Ein weiterer ist die Europawahl im kommenden Mai. Das Ergebnis ist vor allem wichtig für die Zukunft der EU und wie es sich danach entwickelt. Populistische Bewegungen sind auf dem Weg, das Gesicht und den Charakter der EU als offene, friedliche und prosperierende Einheit verschiedener Länder zu verändern.
Die Teilnehmer begrüßten, dass die Macron-Regierung darauf abzielt, die EU nicht nur als wirtschaftliche sondern auch als politische Macht zu stärken, um die globalen Interessen anderer Mächte wie der USA und China auszugleichen.
Die Teilnehmer äußerten sich aber auch besorgt über die starke Konkurrenz aus den USA und China und fragten, wie Europa dem begegnen kann und will. Während beide bereits enorm an Dynamik gewonnen haben – siehe Seidenstraßenprojekt – stehen Frankreich und Europa erst in den Startlöchern.
Die Teilnehmer betonten, dass eine höhere Sensibilität für die globale Rolle Chinas nötig sei. Und warnten mit Verweis auf die bereits laufenden Investitionen Chinas in Portugal und Griechenland vor den Konsequenzen für die EU.
Auch Chinas Art von Investition in Afrika wurde thematisiert: Während die Investitionen deutscher und europäischer Unternehmen in Afrika auch Arbeitsplätze im Land schaffen, bringen die Chinesen ihre eigenen Arbeiter und Maschinen mit, so dass ihr Engagement keine positiven Auswirkungen auf die Bevölkerung hat. Es besteht auch die Sorge, dass China Europa durch sein Seidenstraßenprojekt teilen könnte, weil es mit seinen Investitionen Stimmen gegen europäische Interessen kauft.

Ein weiterer Punkt waren die transatlantischen Beziehungen. Wie gehen wir mit Trump um? Wie kann man europäische Werte verteidigen? Wie kann man sich als Unternehmer in der heutigen politischen Situation behaupten? Die Probleme und Herausforderungen sind vielfältig: Migration, Handel, Energie, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Bildung, Souveränität, digitale Transformation, Wettbewerbsfähigkeit. Macrons Kernbotschaft ist: Wir müssen uns diesen Problemen gemeinsam stellen.

Ein weiteres vieldiskutiertes Thema war Russland. In der Diskussion mit Philippe Etienne betonten die Teilnehmer, dass Russland für die Debatte über ein unabhängigeres und demokratischeres Europa von entscheidender Bedeutung sei, während der deutsch-französische Block unter den jetzigen Umständen „wahrscheinlich als fast wirkungslos über Absichtserklärungen hinaus angesehen werden kann“.
independent and democratic Europe while the Franco-German bloc, in the current circumstances, “should probably be assumed to be all but ineffectual beyond statements of intent”. The Russian Federation is not a member state of the EU and, according to one participant, “has no vocation to become
Die Russische Föderation ist kein Mitgliedstaat der EU und hat nach Ansicht eines Teilnehmers „keine Chance, einer zu werden; sie ist jedoch eine europäische Nation und dazu eine, ohne die eine zunehmend unabhängige und selbstverantwortliche Verteidigungspolitik nicht wirklich Realität werden kann. Wir sollten uns von den jeweiligen Propagandakämpfen verabschieden und realistisch Rechenschaft über den für beide Seiten vorteilhaften Gewinn einer normalisierten Beziehung zwischen der EU und Russland ablegen.“ Sanktionen würden nur dazu beitragen, die derzeitige Führung in ihrer Position zu beruhigen. Russland und der westliche Teil der EU würden mehr Werte teilen, als gemeinhin angenommen.

In einem Feedback zur Diskussion bemerkte ein Teilnehmer, „dass die ‚Vision‘ von Präsident Macron auf den deutsch-französischen Kippmentalitäten des Blocks beruht und Dynamik für mehr europäische Unabhängigkeit, auch in Verteidigungsangelegenheiten, schafft. Die Kommentare des Botschafters und anderer Teilnehmer machten deutlich, dass Deutschland angesichts der Regierungsführung und der aktuellen Koalition nicht in der Lage ist, eine solche Vision, die ansonsten der eigenen Position des Kanzlers entsprechen könnte, von ganzem Herzen anzunehmen. In diesem Sinne wurden in den Reden, wenn überhaupt, die visionären, aber etwas unrealistischen Bestrebungen von Präsident Macron hervorgehoben.”
Für einen anderen Teilnehmer liegt der Fokus der Diskussion zu sehr auf technischen Diskussionen „und nicht darauf, Unterstützung in der Bevölkerung aufzubauen. Beide sind notwendig, um unser europäisches Projekt voranzutreiben. Wir können den Aufbau der öffentlichen Unterstützung nicht nur den Politikern überlassen, bis jetzt sind sie gescheitert.”

Ein weiteres Problem ist, dass, selbst wenn Frankreich und Deutschland intensiv, harmonisch und effektiv funktionieren würden, sich die Frage nach einem weiteren starken Partner für die europäische Zusammenarbeit und Vereinigung stellt. Diese Rolle können nur die fünf großen europäischen Länder spielen. Aber: Das Vereinigte Königreich ist auf dem Weg, die Union zu verlassen. Italiens Regierung macht es unmöglich zu glauben, dass sie etwas für eine bessere europäische Integration tut. Und Spanien hat eine Minderheitsregierung mit einem Premierminister, der in Schwierigkeiten steckt. Welches Land könnte also diese Rolle übernehmen?

Schlussfolgerungen aus der Diskussion:

1. Politiker der Berliner Regierung sollten interne Diskussionen über kleine Themen einstellen und sich wieder der Lösung der großen Probleme zuwenden, wie z.B. der Bekämpfung extremer Nationalisten, der Aufrechterhaltung des wirtschaftlichen Aufschwungs und der Bekämpfung des von den USA ausgelösten Handelskrieges.
2. Ein Großteil der Glaubwürdigkeit der EU in der Öffentlichkeit könnte wiedergewonnen werden, wenn die EU einen gemeinsamen Solidaritätsansatz zur Lösung der Flüchtlingsfrage entwickeln würde, zumindest für die Zukunft.
3. Es sollte vor Ablauf der endgültigen Frist eine konstruktive Brexit-Vereinbarung abgeschlossen werden.
4. Wir müssen weiter daran arbeiten, auf entsprechenden Talenten und Fachkenntnisse aufzubauen, um eine Wachstumsagenda und ein Bewusstsein zu schaffen, z.B. für Projekte der digitalen Wirtschaft, Steuerharmonisierung, Infrastruktur, Verteidigungsausgaben und Bildung.
5. Wenn die EU heute und in den nächsten Monaten nicht mit den Entwicklungen Schritt hält, wird sie das Versäumnis in den nächsten 20 Jahren nicht aufholen können. In einer solchen Situation sollten Politiker keine Zeit mit Streitigkeiten verschwenden, die viel mehr auf der persönlichen Seite als auf der substantiellen Seite liegen.
6. Politiker, ob in Paris, Berlin oder Brüssel, sollten für Transparenz und Erfolgsgarantie stehen. Sie sollten substantiell diskutieren und vermeiden, Debatten über Belanglosigkeiten öffentlich auszutragen.
7. Die Europäische Union und ihre Bürger brauchen eine ehrgeizige Agenda, die Emotionen und nicht nur finanzielle und wirtschaftliche Ziele berücksichtigt. Es ist wichtig, unsere Möglichkeiten und Stärken zu feiern und nicht nur unsere Schwächen und Grenzen zu beschreiben.
8. Wir sollten aufhören, auf der Grundlage von Vorurteilen und Gruppenbeurteilungen miteinander zu streiten. Wir sollten verstehen, dass wir um die Unterstützung aller kämpfen müssen. Wir müssen erklären, warum die demokratischen Parteien vielleicht nicht ideal, aber die bestmögliche Lösung sind. Wir müssen auf die Anliegen anders denkender Menschen hören und ihre Ängste verstehen. Und wir müssen konsequent objektive Informationen liefern.
9. Europa sollte innerhalb seiner geografischen Grenzen und auch innerhalb und außerhalb seiner Institutionen multipolarer sein. Es würde den Institutionen helfen, Themen, wie zum Beispiel die enormen Herausforderungen der jüngsten Migrationsströme, effizienter anzugehen und ein besseres Gleichgewicht zwischen legitimen Ansprüchen auf mehr Selbstverantwortung und mehr Solidarität zu finden.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 

p >=1 && c == 0

Weitere News
  • Rückblick: United Europe’s “Energy Summit” in Wien
    • November 16, 2022
  • Günther H. Oettinger: Europa – Ein Garant für Frieden und Wohlstand?
    • Oktober 4, 2022
  • European Economic Conference – Die Zukunft Europas
    • August 16, 2022
++APPLICATION CALL++ADVOCACY SEMINAR IN BERLIN++in partnership with @EYnews and @dgapev ⌚️When? 6 February 2023 📍… https://t.co/t0qtFRtojg
14 days ago
  • Reply
  • 3 Retweet
  • Favorite
Folgen
„Vielfalt ist eine Voraussetzung für langfristigen Erfolg, sie erfordert Vertrauen und Führung. In diesem Sinne müssen wir auch die gemeinsamen Herausforderungen der EU gemeinsam lösen.“

Hein Schumacher
CEO FrieslandCampina

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mentoring-Programm: United Europe startet mit dem Jahrgang 2022/23
    • November 23, 2022
  • Rückblick: Die Zukunft Europas – Die erste europäische Wirtschaftskonferenz der F.A.Z., United Europe und der ESMT
    • Oktober 4, 2022
  • Rückblick: United Europe’s “Energy Summit” in Wien
    • November 16, 2022
  • Günther H. Oettinger: Europa – Ein Garant für Frieden und Wohlstand?
    • Oktober 4, 2022
  • European Economic Conference – Die Zukunft Europas
    • August 16, 2022
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X