Von Schottland und Katalonien bis zum Baskenland, der Lombardei und Bayern, wimmelt es im heutigen Europa von Gebieten und Provinzen, die größere Autonomie oder sogar die vollständige Unabhängigkeit fordern. Indem man lokalen Gemeinschaften und Basisbewegungen bestimmte Machtbefugnisse überlässt, wird Europa nicht nur wiederentdecken, wer es ist, sondern es wird seinen Menschen auch die Mittel zur wirtschaftlichen Selbstentfaltung zurückgeben. Eine neue Art der dezentralisierten Organisation ist der Schlüssel zur Zukunft des Kontinents – und eventuell müssen wir sogar noch einen Schritt weiter gehen. Dies markiert die Rückkehr zu Europas Identität und zu einer Wirtschaft, die durch größere Gerechtigkeit und Respekt vor den Menschenrechten gekennzeichnet ist.
In Europa findet eine stille Revolution statt. Von Streitfragen heimgesucht, die sich um die wirtschaftliche Erholung und die Schuldenlast drehen, weigern sich die Europäische Kommission und die Regierungen, sich mit dem Problem auseinanderzusetzen, das direkt vor ihnen liegt, und sich dieser Herausforderung zu stellen.
Diese Schwierigkeit ist die Frage der Grenzen. Dieses Thema ist in zweifacher Hinsicht kompliziert, da sowohl die äußeren als auch die inneren Grenzen des Kontinents betroffen sind. Der ehemalige französische Präsident Francois Mitterrand hat einmal folgende geheimnisvolle und weitblickende Antwort gegeben, als er zu diesem Thema befragt wurde: “Europa ist dort, wo auch immer es Benediktinerkloster gibt.”
Die Krise in der Ukraine scheint diese Idee auf den ersten Blick zu bestätigen. Die wahre, interne Trennlinie in diesem Land verläuft entlang einer Grenze zwischen zwei Religionen, die die jeweilige Kultur begründen.
Die westliche Ukraine, die sich zu Gunsten von Europa ausspricht, ist größtenteils römisch-katholisch und historisch gesehen von polnischer Abstammung, wohingegen der Osten griechische Orthodox ist, und natürlich auf “Mütterchen Russland” setzt.
Diese zivilisatorischen Grenzen sind sicher weder unantastbar, noch in Stein gemeißelt, aber eine realistische politische Strategie, um die Welt zu organisieren, muss sie in Betracht ziehen.
Pufferstaaten
Gerade als der Eintritt der Türkei nach Europa – der, in Anbetracht dessen, dass die Türkei zurzeit Führer der Muslim-Bruderschaft willkommen heißt, glücklicherweise hinausgeschoben wurde – hauptsächlich eine Frage der Zivilisation und Religion darstellte, stößt Europas Ostgrenze mit dem historischen Einflussbereich des russischen Reiches zusammen. Es wäre Teil der Technik der politischen Verhandlungsführung, den russischen Präsidenten Wladimir Putin als gleichwertigen Partner zu behandeln, und ihm weder mit Geringschätzung noch mit Naivität zu begegnen, um die korrekten Einflussbereiche zu redefinieren. Dieses Vorhaben könnte von Pufferstaaten geleitet werden.
Jedoch, anstatt sich mit diesem Problem beschäftigen zu können, weiß Westeuropa selbst nicht mehr, wer es wirklich ist.
Von Schottland und Katalonien bis zum Baskenland, der Lombardei und Bayern, wimmelt es im heutigen Europa von Gebieten und Provinzen, die größere Autonomie oder sogar die vollständige Unabhängigkeit fordern.
Wenn auch beim schottischen Referendum die Nein-Stimmen überwiegten, bleibt das Phänomen dennoch ein ernsthaftes Problem, wie britische Führer selbst zugegeben haben.
Der Alte Kontinent
Die Katalanische Nationalversammlung hat sich von sich aus dafür entschieden, ein Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens abzuhalten, trotz der Einwände Madrids. Die Reaktion der anderen Hauptstädte, sei es aus Brüssels als auch aus den nationalen, bestand mehr aus verlegenem Schweigen als aus einer Bekräftigung von Grundsätzen.
Das ist so, weil keiner wirklich diese Grundsätze unterstützt: Die Unabhängigkeit des Kosovo und, auf einer anderen Ebene, der Trennung Tschechiens von der Slowakei, haben demonstriert, dass Grenzen, die häufig im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts gezogen wurden, nicht unantastbar sind.
Während in Westeuropa der Prozess innerhalb friedlicher und demokratischer Grenzen abläuft – trotz des Fehlens einer klaren Antwort – ist das, was in Mittel- und Osteuropa geschieht, für die allgemeinen Schwierigkeiten des ‘Alten Kontinents’ bezeichnend.
In der Ukraine, die sich mit den Begehrlichkeiten eines naturgemäß imperialistischen Russlands konfrontiert sieht, hat sich die Europäische Union als unfähig erwiesen, mit Besonnenheit und Diplomatie zu reagieren. Indem es sich hinter den Vereinigten Staaten versteckte, war es verpflichtet, die Forderungen der pro-russischen Separatisten zu akzeptieren, und verlor das Spiel an Wladimir Putin.
Wir müssen uns also dem Thema stellen, dass das Westfälische System der Staatssouveränität und der territorialen Unversehrtheit, das über drei Jahrhunderte Staaten mit Nationen verwechselt hat, zu Ende geht.
Falsche Dimensionen
Wir müssen auch die Tatsache akzeptieren, dass es uns nie gelungen ist, die imperialistischen Systeme zu ersetzen, die in diesen Gebieten herrschten, jedoch im Jahr 1918 und erneut im Jahr 1991 zusammengebrochen sind.
Um zu verstehen, was vor sich geht, müssen wir eingestehen, dass die Dimensionen, Missionen und Funktionen eines Großteils der Staaten Europas nicht mehr der heutigen Welt entsprechen. Diese Staaten sind entweder zu klein oder zu groß. Nun haben ihre Bürger einen Durst nach politischer Geschlossenheit entwickelt. Dies geschieht, weil jede Region ihre eigene Geschichte, ihre Familien und charakteristischen Landschaften hat, die eine unmittelbare Vertrautheit erzeugen.
Warum ist Europas Zukunft nicht in Einklang mit diesem Modell?
Was durch diesen Wunsch nach Unabhängigkeit oder größerer Autonomie ausgedrückt wird, ist eine Reaktion auf die Hybris, die seit 1945 grassiert. Sie hat Völker, ihre Lebensweisen, Wurzeln und lokalen Verbindungen im Namen bedeutender Industrie-, Wirtschafts- oder Raumplanungsprojekte geopfert. Im Anschluss an die rasche Expansion während der drei Jahrzehnte des Nachkriegs-Booms – in erster Linie ausgelöst durch die weltweit niedrigen Energiekosten – ist Europa mit einem Kater aufgewacht.
Europas Interessen
Jetzt, obwohl es bereits etwas zu spät ist, entdecken wir das Sprichwort des britischen Wirtschaftswissenschaftlers E. F. Schumacher wieder: „Klein aber fein“. Wir entdecken ebenfalls wieder, was der österreichische Philosoph Ivan Illich vor 40 Jahren feststellte, ‘Jenseits einer bestimmten kritischen Menge des Pro-Kopf-Energieverbrauchs müssen das politische System und der kulturelle Zusammenhang jeder Gesellschaft zerfallen.’
Anstatt sich daran zu machen, sich wirtschaftlich zu definieren, um die eigene Identität zu finden, müsste Europa jedwedes Interesse daran haben seine Prioritäten umzukehren und in entgegengesetzter Richtung fortzufahren.
Indem es lokalen Gemeinschaften und Basisbewegungen wieder eine bestimmte Macht zurückgibt, wird Europa nicht nur wiederentdecken, wer es ist, sondern es wird auch seinen Menschen die Mittel zur wirtschaftlichen Selbstentfaltung zurückgeben, beginnend mit ihrer Würde.
Die Fälle Deutschlands und Frankreichs haben gezeigt, dass die effektivsten Verwaltungsebenen in vielerlei Hinsicht die Länder (deutsche Bundesländer) beziehungsweise die Regionen (ordnungspolitische Regionen) sind.
Im Verkehrswesen, der Kultur und der Bildung, hat jede Region, die auf dieser Ebene Versuche mit der Verwaltung durchgeführt hat, Gewinne erzielt und das Vertrauen ihrer Bürger wiederhergestellt, die sich jetzt wie die Herren über ihr eigenes Schicksal fühlen.
Schritte wagen
Heute, wo so viel über partizipative Demokratie gesprochen wird, ist es an der Zeit, wirklich etwas zu wagen, insbesondere mit Referenden durch Volksinitiativen, wie es die Schweizer bereits tun.
Dennoch sollte betont werden, dass es sich bei den Regionen, die derzeit die Abspaltung oder Unabhängigkeit fordern, um wohlhabende Gebiete handelt: Folglich bleibt naturgemäß die Notwendigkeit einer höheren Administrationsebene, um im Austausch für bestimmte Machtbefugnisse im Bereich der Verteidigung, der Umwelt und bestimmter Transportmittel, ein System der Ausgleichszahlungen unter den lokalen Gemeinschaften zu implementieren.
Paradoxerweise wird es einer Rückkehr zu den grundsätzlichen Dingen bedürfen, um ein starkes Europa zu schaffen, dem es möglich ist in die globale Ordnung einzugreifen. Dem ist so, weil Demokratie, obwohl sie eine auf die Mehrheit gestützte Regierungsform ist, nicht bestehen kann, wenn sie nicht auch ihre Minderheiten schützt.
In diesem Sinne ist das Zeitalter vorüber, in dem zentralisierte Staaten die lokalen Identitäten missachten. Es ist an der Zeit, politisch weiser zu werden, was so viel heißt wie, wir müssen unsere Mittel zur Kontrolle, zur Überwachung und Standardisierung abbauen.
Wir müssen ein neues Instrument der dezentralisierten Organisation einführen, und vielleicht sogar noch mehr. Dies ist zweifellos der Schlüssel zu Europas Zukunft. Es stellt eine Rückkehr zu seiner Identität dar und zu einer Wirtschaft, die durch größere Gerechtigkeit und Respekt vor den Menschenrechten gekennzeichnet ist.
Dieser Bericht wurde von Charles Millon verfaßt und wird unseren Mitgliedern mit freundlicher Genehmigung von © Geopolitical Information Service AG, Vaduz zur Verfügung gestellt:
www.geopolitical-info.com
Themenverwandte Reports:
- In ganz Europa sprießen die Unabhängigkeits-Bewegungen
- Spanien: Katalonien sucht die Selbstständigkeit
- Der radikale Islam ist der wahre Feind Europas – und nicht Russland
- Konsequenzen aus den Wahlen zum Europäischen Parlament
- Russlands nächster Schritt nach der Ukraine
www.geopolitical-info.com