• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • News
  • Unsere Studien

Press release “Privatisation”

  • Oktober 13, 2014

Privatisierung ermöglicht Schuldenabbau, Wachstumsfinanzierung und Produktivitätssteigerungen – EU-Staaten besitzen Unternehmensanteile im Wert von über 500 Milliarden Euro

Mit der konsequenten Privatisierung von Unternehmensanteilen im öffentlichen Eigentum könnten die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union Einnahmen von meh-reren hundert Milliarden Euro erzielen. Dies geht aus einer Studie hervor, die das österreichische Wirtschaftsforschungsinstitut Economica im Auftrag der europäischen Initiative United Europe erstellte. Ein europaweites Privatisierungsprogramm würde sowohl eine Absenkung der hohen Verschuldung als auch einen Einstieg in Investitionsprogramme ermöglichen. Nach der Stagnationsphase eröffnen sich dadurch neue Wachstumsperspektiven für Europa.

„Die Studie von Economica zeigt: Würden wir in Europa ernsthaft an Privatisierungen herangehen, könnten wir das gewaltige Volumen von 500 bis 600 Milliarden Euro erreichen“, sagte der Präsident von United Europe, der frühere österreichische Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel, anlässlich der Vorstellung der Studie am Montag in Brüssel. United Europe ist eine gemeinnützige, pro-europäische Organisation, die 2013 von Unternehmern und politischen Persönlichkeiten gegründet wurde, um für ein geeintes, wettbewerbsfähiges und vielfältiges Europa einzutreten.

Die Studie weist die Marktwerte des Eigenkapitals von Unternehmen aus, die ganz oder teilweise im Eigentum der öffentlichen Hand stehen. Demnach verfügen die EU-Staaten in den Produktions- und Dienstleistungssektoren über ein Produktivvermögen von über einer halben Billion Euro. Nicht in die Berechnungen einbezogen wurden Unternehmen mit hoheitlichen Auf¬gaben oder aus dem Bereich der Daseinsvorsorge sowie von der öffentlichen Hand direkt gehaltenes Immobilienvermögen.

Im Detail umfasst die Studie insgesamt vierzehn Mitgliedstaaten mit einem Anteil von 90% an der gesamten Wertschöpfung und 89% an der gesamten Beschäftigung der Europäischen Union. Es sind dies die zehn größten Volkswirtschaften der Eurozone (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Niederlande, Belgien, Österreich, Finnland, Griechenland und Portugal) sowie vier weitere EU-Mitgliedstaaten außerhalb der Eurozone (Gro߬britannien, Polen, Tschechien und Rumänien).

Angaben in Mrd. Euro, Quelle: Economica.
Angaben in Mrd. Euro, Quelle: Economica.

Einerseits könnten die Erlöse eines europaweiten Privatisierungsprogramms zum Abbau öffentlicher Schulden verwendet werden, erklärte einer der Autoren der Stu-die, Dr. Christian Helmenstein. Allerdings würde selbst eine Privatisierung aller hier erfassten Unternehmensanteile nicht ausreichen, um das Niveau der Staatsverschul-dung in Europa auch nur auf das Vorkrisenniveau zurückzuführen. Andererseits wür-den die Mitgliedsstaaten mehr Handlungsspielraum für die Stärkung ihres Wachs-tumspotenzials gewinnen können, wenn ein Teil der Privatisierungserlöse investiven Verwendungen zugeführt würde.

Für die mittelfristigen Wachstumsperspektiven in Europa am bedeutendsten ist jedoch ein anderer Effekt: Privatisierung führt zu erheblichen, dauerhaft erzielbaren Produktivitätssteigerungen. Empirische Studien zeigen, dass die Arbeitsproduktivität in den privatisierten Unternehmen im Durchschnitt um circa 20 Prozent zunimmt. Allein mit der Privatisierung bis dato nicht-börsennotierter Unternehmen ginge eine Erhöhung des europäischen BIP um 24 Milliarden Euro oder um rund 0,2 Prozent einher. Die Wirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und die daraus resultierende nachhaltige Absicherung von Arbeitsplätzen machen Privatisie-rungen daher zu einem unverzichtbaren Teil einer wirtschaftspolitischen Gesamt-strategie der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten.

„Privatisierung ist ein sinnvolles Instrument, um Strukturschwächen zu beseitigen, die Produktivität der Betriebe zu verbessern und damit auch den Wohlstand zu erhöhen,“ erklärte Dr. Schüssel. „Mit Privatisierungen können wir einen echten Wachstumsimpuls setzen.“

Für Rückfragen: Dr. Julia Borrmann/Mag. Markus Fichtinger MA; oder

Informationen über United Europe erhalten Sie unter www.united-europe.eu oder bei den Projektleitern Christoph Rieß (+49-172 625 0125) und Bettina Vestring (+49-160-973 50 679).

Die Studie sendet Ihnen Frau Felicia Kerschbaum MA () auf Anfrage gerne zu.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
Weitere Studien
  • Pressebesprechungen zur Ukraine Studie
    • April 15, 2015
  • Neue Studie von United Europe und der ESMT Berlin zeigt: Politisches Engagement wird immer wichtiger für CEOs und Geschäftsführer
    • Oktober 29, 2020
  • Pressemitteilung: Roland Berger Studie
    • März 20, 2015
On 15 March 🇪🇺United Europes CEO Roundtable and Working Dinner took place at the Representation of the… https://t.co/zrnAtSX8Yb
12 hours ago
  • Reply
  • 2 Retweet
  • Favorite
Folgen
„Europa ist eine riesige Chance – allerdings ist die Gemeinschaft zu selbstverständlich geworden. Das europäische „Wir-Gefühl“ muss sich wieder bemerkbar machen.“

Tina Müller
CEO Douglas

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mentoring-Programm: United Europe startet mit dem Jahrgang 2022/23
    • November 23, 2022
  • Günther H. Oettinger: Europa – Ein Garant für Frieden und Wohlstand?
    • Oktober 4, 2022
  • Rückblick: United Europe’s “Energy Summit” in Wien
    • November 16, 2022
  • Bewerbungsaufruf für United Europes erstes Advocacy-Seminar 2023 in Berlin
    • Januar 12, 2023
  • Energiesicherheit – Wie kann der europäische Energiemarkt neu aufgestellt werden?
    • Oktober 10, 2022
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X