• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • Advocacy-Programm
  • News
  • Panel-Diskussionen und Webinare

Überwindung der Energiepreiskrise: Wie kann der europäischen Industrie der Rücken gestärkt werden?

  • Juni 9, 2022
Marc-Oliver Arnold (GMH Gruppe), Sir Philip Lowe (Oxera), Johanna Schiele (DG Clima, European Commission), Simone Mori (Enel), Torbjorg Klara Fossum (Equinor)

Am 31. Mai veranstaltete United Europe in Zusammenarbeit mit Aurora Energy Research und dem Future Institute for Sustainable Transformation im Cercle Royal Gaulois in Brüssel ein Advocacy-Seminar zur Energiepreiskrise in Europa.

Was kann kurzfristig gegen die rekordverdächtigen Energiepreise unternommen werden, und wie kann dies mit der langfristigen Dekarbonisierung unserer Gesellschaft in Einklang gebracht werden? Europa steht vor der unmittelbaren Herausforderung, Energie erschwinglich zu machen. Wie können die Regierungen den Europäern helfen, ihre Rechnungen zu bezahlen und gleichzeitig ihre Industrie wettbewerbsfähig zu halten?

Dies und mehr wurde mit den Podiumsteilnehmern europäischer Energieakteure erörtert, die zu unserer Paneldiskussion Emerging from the energy price crisis: How to build a sustainable backbone for Europe’s industry? zusammengekommen waren, um die aktuelle Situation zu diskutieren. Zu den Podiumsteilnehmern gehörten Tjobjorg Klara Fossum, Vizepräsidentin bei Equinor, Simone Mori, Europachef der Enel Gruppe, Marc-Oliver Arnold, Werksleiter der GMH Gruppe, Johanna Schiele, Policy Officer beim Europäischen Innovationsfonds und Sir Philip Lowe, Partner bei Oxera. Moderiert wurde die Diskussion von unserem Mitorganisator Hanns Koenig, Head of Commissioned Projects, Central Europe, bei Aurora Energy Research.

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Aussagen der Diskussionsteilnehmer zur Energiepreiskrise in Europa:

Philip Lowe eröffnete die Podiumsdiskussion, indem er den energiepolitischen Rahmen absteckte: „Während wir weltweit und insbesondere in Europa einen plötzlichen und massiven Anstieg der Energiepreise erleben, hat sich die Preiskrise schon seit langem angebahnt. Die Investitionen in die Gewinnung fossiler Brennstoffe waren aufgrund der niedrigen Preise, die durch die Corona-Pandemie verstärkt wurden, jahrelang niedrig. Die sich nach Corona rasch erholende Nachfrage, insbesondere in Asien, wo Indien und China von Kohle auf Gas umsteigen, hat zu einer globalen Marktverknappung geführt, die durch den Druck Russlands auf die Gasmärkte in Europa verstärkt wurde.“

Simone Mori, Europa-Chef von Enel, erklärte, dass es der falsche Ansatz sei, zur Lösung der Energiepreiskrise nicht die Ursache, sondern nur die aktuelle Situation zu betrachten – ein Fehler im Denkansatz. Der europäische Kunde wird Opfer des Phänomens der doppelten Margenabhängigkeit, bei dem der Strompreis in erster Linie durch den Gaspreis bestimmt wird, was jedoch komplex und der Öffentlichkeit schwer zu erklären ist. Mori zufolge ist ein neues Marktmodell für den Stromsektor erforderlich, das Energie, Dekarbonisierung, Flexibilität und Versorgungssicherheit in den Mittelpunkt stellt.

Tjoborg Klara Fossum, Vizepräsidentin von Equinor, äußerte sich besorgt über die drei großen Krisen, mit denen Europa konfrontiert ist: Krieg in Europa, Energiepreise und Klimawandel. Netto-Null im Jahr 2050 ist eine gewaltige Aufgabe, wenn man sich das Ausmaß ansieht und gleichzeitig drei Krisen bewältigt: „Wir müssen einen breiten Werkzeugkasten nutzen“, sagte sie. Die Diskrepanz zwischen der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien und der aus fossilen Brennstoffen ist enorm: In einem Jahr erzeugt ein Offshore-Windpark so viel Energie, wie in einem Schiff mit fossilen Brennstoffen enthalten ist, so dass es eine große Herausforderung ist, den Energiebedarf Europas zu decken: „Dekarbonisierung ist der Schlüssel und Kohlenstoffabscheidung ist die Lösung für die Industrie. Leider sehen wir immer noch eine kommerzielle Lücke zwischen Emissionen und Kohlenstoffabscheidung, und wir müssen daran arbeiten, diese Lücke zu schließen“, schloss Fossum in ihrer Eröffnungsrede.

Marc-Oliver Arnold, Werksleiter der stahlproduzierenden  GMH Gruppe, vertritt einen der größten Stromverbraucher Deutschlands. „Stahlerzeugung in Deutschland ist unsere Mission, bedeutet aber auch einen immensen Druck. Wir vertrauen in unsere Prozesse und wir glauben, dass die grüne Stahlproduktion die Zukunft ist. Der Baustoff Stahl ist ein strategisches Gut, und wir müssen ihn auf umweltfreundliche Weise produzieren. Wir stehen vor immensen Problemen, unseren Stromverbrauch grün zu machen, nicht nur grün zu waschen“, sagte er. Die Verfügbarkeit ausreichender Mengen an Ökostrom ist in Europa problematisch.

Johanna Schiele von der Europäischen Kommission stellte einen neuen Fonds vor, der dazu beitragen soll, ein nachhaltiges Rückgrat für die europäische Industrie zu schaffen, den Innovationsfonds. Sie argumentierte, dass kurzfristige Maßnahmen, die derzeit diskutiert werden, um russisches Gas zu ersetzen, mit langfristigen Initiativen konkurrieren, die für den grünen Übergang dringend benötigt werden: „Ich bin ein wenig pessimistisch, was den Umgang mit der Energiepreiskrise in Europa angeht. Das Dilemma des Innovationsfonds besteht darin, dass wir Exzellenzmaßnahmen finanzieren wollen, die in, sagen wir, 10 Jahren benötigt werden, aber wir stehen auch unter einem großen Druck, kurzfristig zu handeln“, schloss sie.

Die Aufzeichnung der Paneldiskussion finden Sie hier.

 

Member of the European Parliament, Carlos Zorrinho

Wir möchten unseren Mitveranstaltern Aurora Energy Research und dem Future Institute for sustainable Transformation sowie allen Podiumsteilnehmern dafür danken, dass sie diese Veranstaltung zu einem vollen Erfolg gemacht haben.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Weitere Webinare
  • Rückblick auf United Europes Panel-Diskussion im Würth Haus Berlin „Eine neue geopolitische Ordnung: Wie verlässlich ist die transatlantische Partnerschaft?“
    • Dezember 15, 2022
  • Einladung zu unserer Panel-Diskussion in Brüssel: Die Europäische Union vor den Wahlen 2024 – Eine Agenda 2030 für Europa
    • September 25, 2023
  • Rückblick auf das Advocacy-Seminar „Ein afrikanischer Blick auf die EU-Afrika-Beziehungen – eine gemeinsame Vision für beide Kontinente”
    • Juli 13, 2023
„Europa sollte nicht versuchen, die Zukunft zu planen, sondern sich darauf konzentrieren, Innovationen zu ermöglichen“

Leonhard Birnbaum
Mitglied des Vorstands der E.ON SE

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mitgliederversammlung und Panel-Diskussion 2024 in Berlin
    • November 20, 2024
  • Review: Drivers of Innovation in Europe
    • November 18, 2024
  • United Europes Roundtable in Paris: Much More than a Market – Zusammenfassung der Diskussion mit Enrico Letta
    • November 14, 2024
  • Rückblick auf United Europes Paneldiskussion: Die Fachkräftelücke schließen – Wie kann Europa wettbewerbsfähig, innovativ und weltoffen bleiben?“**
    • November 11, 2024
  • ***Bewerbungsaufruf*** – Young Leaders Advocacy Seminar in Wien „2024 war ein entscheidendes Wahljahr – wie geht es mit Europa weiter?“
    • März 11, 2025
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X