• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Energie für Europa: Der Weg zu einer wettbewerbsfähigen Energiewende
    • Ein zukunftsfähiges Europa: Digitale Innovation & Souveränität
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Energie für Europa: Der Weg zu einer wettbewerbsfähigen Energiewende
    • Ein zukunftsfähiges Europa: Digitale Innovation & Souveränität
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • News

Der Vorstand von United Europe zur Außerkraftsetzung des Schengener Abkommens

  • Juni 14, 2020

Am 14. Juni 1985, vor 35 Jahren, haben Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg und die Niederlande den Grundstein für den europäischen Binnenmarkt gelegt. Im luxemburgischen Schengen kamen sie überein, dass die Binnengrenzen dieser Länder „an jeder Stelle ohne Personenkontrollen“ überschritten werden dürfen. Am 25. März 1995 wurde das Schengener Abkommen von Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Portugal und Spanien unterzeichnet. Im Laufe der Jahre schlossen sich insgesamt 26 Länder dem Abkommen an. Laut Vereinbarung sollte es „nicht umkehrbar“ sein.

Genau 25 Jahre nach der Unterzeichnung wurden in Europa die Grenzen wieder geschlossen. Die Corona-Pandemie führte dazu, dass eine der größten Errungenschaften des Europäischen Einigungsprozesses, die Reisefreiheit, außer Kraft gesetzt wurde. Statt bei der Bewältigung der Krise grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten, wurde aus einem offenen Europa wieder ein Kontinent von Nationalstaaten. Dass es in dieser Krise, die alle Länder und Völker gleichermaßen betrifft, nicht möglich war, eine europäische Lösung zu finden, ist ein fatales Signal, nicht nur für kommende Krisen und Bedrohungen.

Die Aussetzung des Grundrechts der Freizügigkeit zieht diverse Konsequenzen nach sich, darunter die Verstärkung der wirtschaftlichen Rezession, das Aufkeimen von Ressentiments, einen Rückfall in nationale Egoismen und eine extreme Belastung für die Bevölkerung auf beiden Seiten der Grenzen. Und es zeigt, dass das Schengener Abkommen keinesfalls unumkehrbar ist.
Damit Corona am Prozess des Zusammenwachsens in Europa keine bleibenden Schäden hinterlässt, muss die EU-Kommission für die zukünftige Anwendung der Schengen-Regeln eindeutige Vorgaben in zeitlicher und regionaler Hinsicht machen, nicht zuletzt, um Europa wirtschaftlich und politisch wieder voranzubringen. Deshalb fordert der Vorstand von United Europe, dass die EU die Möglichkeit des freien Grenzübertritts und damit die Voraussetzung eines funktionierenden Binnenmarktes als höchste Priorität behandelt. Um dies zu ermöglichen, muss sie mit Unterstützung durch die Mitgliedsländer klare, leicht verständliche Verhaltensregeln ausgeben, die bindend für alle EU-Länder gelten.
Wir müssen die Europäische Union stärken. Deshalb dürfen wir nicht zulassen, dass eine der wichtigsten Säulen des europäischen Integrationsprozesses durch äußere Ereignisse, seien es Flüchtlingsströme oder Pandemien, nachhaltig beschädigt wird.

Der Vorstand von United Europe e.V.
Günther H. Oettinger (Präsident), Deutschland
Anthony Ruys (Stellv. Präsident), Niederlande
Dr. Jürgen Großmann (Schatzmeister), Deutschland
Carl Haglund, Finnland
Baroness Jay of Paddington, Großbritannien
Marcus Lippold, Großbritannien
Zach Mecelis, Litauen
Dr. Hartmut Mayer, Deutschland
Friedrich Merz, Deutschland
Simone Menne, Deutschland
Dr. Walter Schlebusch, Deutschland

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

p >=1 && c == 0

Weitere News
  • DISE-Energiekonferenz in Breslau, 25-26 September 2024
    • September 3, 2024
  • Rückblick: The Europe Panel 2025 – Ein offizielles Side Event der Münchner Sicherheitskonferenz
    • März 10, 2025
  • Rückblick auf United Europes Paneldiskussion: Die Fachkräftelücke schließen – Wie kann Europa wettbewerbsfähig, innovativ und weltoffen bleiben?“**
    • November 11, 2024
„Was ist Deutschland ohne Europa? Im Zeichen des zunehmenden Populismus und der Konflikte in der Welt, brauchen wir ein starkes, demokratisches Europa.“

Andreas Rudolph
Andreas Rudolph, Vorsitzender der Geschäftsführung, GHD GesundHeits GmbH Deutschland

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • ***Bewerbungsaufruf*** – Young Leaders Advocacy Seminar in Wien „2024 war ein entscheidendes Wahljahr – wie geht es mit Europa weiter?“
    • März 11, 2025
  • Rückblick: The Europe Panel 2025 – Ein offizielles Side Event der Münchner Sicherheitskonferenz
    • März 10, 2025
  • SAVE THE DATE: Virtuelles Debrief I Deutsche Bundestagswahlen 2025: Konsequenzen für Europa
    • März 10, 2025
  • Key Takeaways der Podiumsdiskussion „Just Transition“ beim Global Solutions Summit 2025
    • Mai 12, 2025
  • Interview: „30 Jahre WTO: Zwischen Jubiläum und Dauerkrise – Welche Rolle spielt Europa?“
    • Juni 26, 2025
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Energie für Europa: Der Weg zu einer wettbewerbsfähigen Energiewende
    • Ein zukunftsfähiges Europa: Digitale Innovation & Souveränität
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X