• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • Kooperationen
  • News
  • Unser Programm

Zusammenfassung „The next 5 years: Expectations to the new EU Commission”

  • Dezember 12, 2019
United Europe, Berlin, 05.12.2019
United Europe, Berlin, 05.12.2019
United Europe, Berlin, 05.12.2019
United Europe, Berlin, 05.12.2019
United Europe, Berlin, 05.12.2019
United Europe, Berlin, 05.12.2019
United Europe, Berlin, 05.12.2019
United Europe, Berlin, 05.12.2019
United Europe, Berlin, 05.12.2019
United Europe, Berlin, 05.12.2019
United Europe, Berlin, 05.12.2019
United Europe, Berlin, 05.12.2019
United Europe, Berlin, 05.12.2019
United Europe, Berlin, 05.12.2019

Am 5. Dezember fand im Anschluss an die jährliche Mitgliederversammlung von United Europe in Berlin eine Paneldiskussion mit dem Titel „The next five years: Expectations to the new EU Commission“ statt. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die politischen Leitlinien der neuen EU-Kommission und vor allem der Plan des europäischen ‚Green Deal‘,  mit dessen Hilfe Ursula von der Leyen Europa bis 2050 klimaneutral machen will.

Hierzu diskutierten Elmar Brok (CDU-Bundesvorstand, Union der Europäischen Föderalisten), Dr. Jürgen Großmann (Gründer United Europe), Steffen Kampeter (Geschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, BDA), Dr. Wolfgang Schüssel (Präsident United Europe), Marina Tcharnetsky (Geschäftsführerin CEBCON Technologies GmbH, Vizepräsidentin Club europäischer Unternehmerinnen e.V.) und Dr. Marie-Theres Thiell (CEO innogy Ungarn).
Moderiert wurde die lebhafte, pointierte und kontroverse Diskussion von Gordon Repinski (Stellvertretender Chefredakteur, RND Netzwerk).

Eingeleitet wurde die Diskussion von Manfred Kurz, Berlin- und Brüssel-Repräsentant der Würth Gruppe, Veranstalter des Abends in ihrer wunderschönen Hauptstadtrepräsentanz auf Schwanenwerder. Ein bloßes ‚Weiter so‘ werde für die neue EU-Kommission sicherlich nicht ausreichen, so Kurz. Es werde ein neues Selbstverständnis erforderlich sein, „das den einzelnen Bürger mit all seiner Kreativität, seinen Bemühungen und seinem Wettbewerb in den Mittelpunkt stellt“. Die EU dürfe nicht nur wachsen, sondern müsse sich vor allem enger politisch koordinieren. Man dürfe nicht Größe mit Effizienz verwechseln. Kurz wies darauf hin, dass man die unterschiedlichen Auffassungen über Europa zwischen Nord und Süd, West und Ost nicht mehr ignorieren dürfe und dass aus seiner Sicht eine Neugestaltung der Europäischen Verfassung unabdingbar sei.

Mit den tektonischen Verschiebungen der geo-ökonomischen Gewichte nach Asien, den zunehmenden autoritären Systemen, die unser demokratisches Gesellschaftsideal bedrohen sowie dem Klimawandel stünde die neue EU-Kommission vor epochalen Herausforderungen, die Europa nicht allein meistern könne. Für alle europäischen Bürger sei es jetzt wichtiger denn je, „unser Verständnis von uns selbst zu festigen und zu einer guten Zukunft zu führen“, so Kurz. Würth bekenne sich zur europäischen Idee, „denn die europäische Zukunft in Freiheit und Frieden ist unser Gebiet.“

In der folgenden Debatte wurde vor allem die Frage diskutiert, ob von der Leyens Agenda zum Klimawandel realistisch sei und die wirtschaftliche Machbarkeit nicht deutlicher im Vordergrund stehen müsse. Nur Länder mit einer starken Wirtschaft seien in der Lage, die Kosten für Technologiewende und Klimawandel zu finanzieren und innovative Alternativen zu entwickeln. Das müsse mehr unterstützt werden. Es wurde der Eindruck laut, dass von der Leyen die Geschäftswelt bisher ignoriere; bisher fänden sich keine Antworten auf Fragen der Unternehmen in ihrem Konzept, zum Beispiel, wie es mit dem europäischen Binnenmarkt weitergehen soll, wie mit dem Handelskrieg mit China umzugehen sei. Auch sei die aktuelle Klimapolitik kein Marktansatz und nicht auf Innovation, sondern auf Regulierung ausgerichtet.

Auch die Interessen der CEE-Länder müssen von der neuen Kommission stärker berücksichtigt werden. Nur so sei es möglich, die europäische Integration mit dem Ziel eines wahrhaft geeinten Europas zu vertiefen, das die Herausforderungen der Zeit, insbesondere in den neuen Technologien und beim Klimawandel, meistern kann. Hier müsse noch Basisarbeit geleistet werden, da Westeuropa in der Vergangenheit zu oft im Mittelpunkt gestanden habe. Dabei nehme die wirtschaftliche Bedeutung der Staaten Osteuropas rasant zu. Sie emanzipieren sich wirtschaftlich immer mehr von der Rolle der „verlängerten Werkbank“ und tragen zunehmend zu Innovation und Wachstum in der EU bei.

Das Erreichen der gesetzten Ziele könne nur mit einem gemeinsamen europäischen Geist, einer gemeinsamen Basis gelingen, indem intensiv der Dialog zwischen Ost und West gefördert wird. Sonst werde es schwierig für die neue Kommission, die anstehenden Aufgaben und Herausforderungen zu bewältigen.

Es wurde betont, dass die europäischen Mitgliedsländer lernen müssen, dass die großen Herausforderungen wie Terrorismus, Migration, Klimawandel usw. nicht mehr nur von einem Staat allein bewältigt werden können. Dafür seien Zusammenarbeit und Kompromissbereitschaft aller Länder Grundvoraussetzung und existentiell. Auch wenn es in den letzten drei Jahrzehnten enorme Fortschritte in der europäischen Integration gab, ist das derzeitige politische Tempo zu langsam, um die bevorstehenden Aufgaben zu realisieren. Insgesamt lege die Politik in Brüssel den Fokus zu sehr auf Regulierung und Verbote statt auf Innovation. Es wäre besser, so eine der Meinungen, wenn die Kommission nicht alle Energie einzig und allein darauf richten würde, Europa 2050 klimaneutral zu machen, sondern das Problem global anzugehen und in Afrika und Südamerika zu investieren, um die Emissionen langfristig weltweit zu reduzieren.

Auch kam die Frage auf, ob es richtig war, gleichzeitig aus Atomkraft und Kohleenergie auszusteigen, ohne ein überzeugendes Konzept für Alternativen zu haben. Irgendwoher müsse die Energie ja kommen, die die Menschen, die Industrie, unsere ganze Existenz am Leben erhält. Es wurde zu wenig Realismus in der Politik beklagt und dass die Menschen und die Wirtschaft zu sehr reglementiert werden. Als ein weiterer Kritikpunkt in Richtung Politik wurde angeführt, dass ständig höhere Forderungen nach noch mehr Steuergeldern und noch mehr Subventionen oft wenig zielführend seien und sich die Politik öfter wieder darauf konzentrieren sollte, die adäquaten Rahmenbedingungen für Innovationen, Unternehmer und Firmengründer zu schaffen, welche kalkulierte Marktrisiken eingehen. Ob es der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen gelingt, Versäumtes aufzuholen und die anstehenden Herausforderungen zu meistern, wird sich zeigen.

Die Diskussion fand unter Chatham House Rules statt.
© Fotos: Marc Darchinger

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Weitere Kooperationen
  • Kluge Köpfe bewegen Europa: European Economic Conference #3 – Rückblick auf 2024 & Save the Date 2025
    • Juli 26, 2024
  • European Economic Conference #3 – Kluge Köpfe bewegen Europa
    • Mai 28, 2024
  • DISE-Energiekonferenz in Breslau, 25-26 September 2024
    • September 3, 2024
„Die Verbesserung Europas in Bezug auf Beschäftigung, Klima und sozialen Zusammenhalt wird nur möglich sein, wenn wir gemeinsame konstruktive Anstrengungen unternehmen. Die Mitgliedstaaten könnten mehr tun, um ihre Wettbewerbsposition zu verbessern, beispielsweise im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir die Chancen in einem vereinten Europa nutzen können.“

Frans van Houten
CEO Royal Philips

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mitgliederversammlung und Panel-Diskussion 2024 in Berlin
    • November 20, 2024
  • Review: Drivers of Innovation in Europe
    • November 18, 2024
  • United Europes Roundtable in Paris: Much More than a Market – Zusammenfassung der Diskussion mit Enrico Letta
    • November 14, 2024
  • Rückblick auf United Europes Paneldiskussion: Die Fachkräftelücke schließen – Wie kann Europa wettbewerbsfähig, innovativ und weltoffen bleiben?“**
    • November 11, 2024
  • ***Bewerbungsaufruf*** – Young Leaders Advocacy Seminar in Wien „2024 war ein entscheidendes Wahljahr – wie geht es mit Europa weiter?“
    • März 11, 2025
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X