• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • News

Zusammenfassung unserer Lecture mit Nobelpreisträger Jean Tirole in Berlin

  • Juni 20, 2018
Jürgen Großmann, Jean Tirole, Wolfgang Schüssel
H.E. Anne-Marie Descôtes
United Europe President Wolfgang Schüssel
Jürgen Großmann, Ursula Weidenfeld, Jean Tirole, Wolfgang Schüssel

Am 14. Juni 2018 hatten wir die Ehre, Nobelpreisträger Jean Tirole zu einem Vortrag über “Europe at the Crossroads: Finding a Path towards the common Good” in der französischen Botschaft in Berlin zu begrüßen.

In ihrer Begrüßungsrede dankte die französische Botschafterin S.E. Anne-Marie Descôtes United-Europe für die Organisation dieser Debatte und stellte Jean Tirole vor. Mit Hinweis auf sein jüngstes Buch „Economics for the Common Good“ unterstrich sie die Bedeutung seiner Arbeit über Bereitstellung und Verwaltung globaler Gemeinschaftsgüter wie nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, Umwelt, Gesundheit und Bildung. Besonders im Hinblick auf die Eurozone betonte sie, dass “Verantwortung und Solidarität, wenn sie angemessen gestaltet sind, sich gegenseitig verstärken”. Sie zog auch eine Parallele zwischen Jean Tiroles Arbeiten über die angemessene sektorale Regulierung und Marktanreize, “die die deutsche und europäische Debatte über die Zukunft der Sozialen Markwirtschaft widerspiegeln”.
In seiner folgenden Lecture beschäftigte sich Jean Tirole mit Europas Suche nach dem Gemeinwohl und was Ökonomen dazu beitragen können.

Im Mittelpunkt seines von der Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld moderierten Vortrags stand die Frage, was nach Jahren der Freiheit und des Friedens schief gelaufen ist in der europäischen Integration. „Da ich aus tiefster Überzeugung Europäer bin, kann ich nicht umhin, mir Sorgen über die Zukunft des europäischen Konstrukts zu machen. ‚Alle glücklichen Familien sind gleich, jede unglückliche Familie ist auf ihre Weise unglücklich‘ zitierte er aus Tolstois „Anna Karenina“. „Und trotz Anzeichen von Erholung und der laufenden Reformen ist die Europäische Union wirklich eine unglückliche Familie.” Und er fragte: „Wie sind wir an diesen Punkt gekommen? Gibt es eine Zukunft für das europäische Projekt?”

Egal, ob sie sich für nationale Souveränität oder Föderalismus entscheide, so der Nobelpreisträger, können die Europäer ihren Kuchen nicht gleichzeitig haben und essen. Er stimmte mit der Botschafterin überein, dass sich Verantwortung und Solidarität ergänzen. „amit die EU funktionieren kann, müssen die Länder bereit sein, Risiken zu teilen und mehr Souveränität abzugeben, während sie gleichzeitig das europäische Ideal wiederherstellen und dadurch vereint bleiben. „Wir könnten entweder weitermachen wie bisher, indem wir versuchen, die Maastricht-Regeln anzupassen und funktionsfähig zu machen, oder wir können jetzt beschließen, mehr Risiken gemeinsam zu tragen, d. h. uns auf eine Union mit mehr Transfers und der Aufgabe von mehr Souveränitätsrechten zuzubewegen.“

Die Frage ist, ob das politisch machbar ist und wer erreichen möchte, dass Europa mehr ist als eine Gruppe von Nationalstaatendarstellt. Ohne ein Europa à la carte zu unterstützen, in dem die Länder nur das auswählen würden, was ihnen zugutekommt und sich weigern, etwas beizutragen, empfiehlt Tirole, dass diejenigen, die diese Entwicklung vorantreiben wollen, vorangehen, und die anderen nach und nach folgen. „Geht Schritt für Schritt vor und schaut, welche Souveränitätsrechte und Übertragungsmöglichkeiten umgesetzt werden können.“
Es gäbe Modelle, die in sich selbst überzeugen, bis sie in die Hände von Politikern fallen, so Tirole. Und er stellte fest, dass das, was Ökonomen für vernünftig und rational halten, oft weit davon entfernt ist, was Politiker am Ende wollen und auf der Grundlage von Regeln umsetzen. Jean Tiroles Vortrag war ein starkes Plädoyer für ein regelbasiertes Europa. Regelbasiert bedeutet aber vor allem, dass Regeln nicht nur formal überall gleich sein müssen, sondern diese Regeln auch überall gleich verstanden werden müssen.

Er stellte fest, dass wir uns nicht länger hinter dem Schleier der Unwissenheit verstecken können und bezog sich damit auf die Notwendigkeit der Mitgliedsstaaten, Transferzahlungen zu akzeptieren. Aber er argumentierte auch, dass Europa, unabhängig davon, ob die Nationalstaaten bereit sind, diese Transfers zu übernehmen, so bald wie möglich seine Bankenunion durch eine gemeinsame Einlagensicherung (möglicherweise in Verbindung mit der Kanalisierung von notleidenden Altlasten in sogenannten Bad Banks) vollenden sollte, da die Länder ihre Souveränität in Sachen Bankenaufsicht aufgegeben haben.

Um Supermächten wie den USA, China oder Russland zu begegnen, müssen sich Europa und die EU wieder stärker auf ihre eigenen Kräfte und auf sich selbst konzentrieren. Das gescheiterte G7-Treffen müsse ein Weckruf sein. “Wir brauchen Europa mehr denn je, da seine Nationalstaaten allein wenig Gewicht in Handel, Klima, Geopolitik oder anderen Verhandlungen haben”, betonte Tirole. “Europa muss auch mehr Solidarität und ein besseres Ländermanagement fördern. Dazu müssen wir Europäer den Verlust der Souveränität akzeptieren, der mit dem Leben unter einem Dach einhergeht. Und dazu müssen wir uns wieder zusammenfinden und gemeinsam für das europäische Ideal eintreten, was heutzutage keine leichte Aufgabe ist.”

Jean Tirole ist Vorsitzender der Stiftung Jean Jacques-Laffont/ Toulouse School of Economics (TSE) und des Institute for Advanced Study in Toulouse (IAST), Gastprofessor am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und Mitglied der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS). Der 1953 geborene französische Ökonom erhielt 2014 “für seine Analyse von Marktmacht und Regulierung” den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.

Wir danken I.E. Anne-Marie Descôtes, Botschafterin von Frankreich, für ihre großzügige Gastfreundschaft!

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 

p >=1 && c == 0

Weitere News
  • Rückblick: United Europe’s “Energy Summit” in Wien
    • November 16, 2022
  • Zusammenfassung von United Europe’s Advocacy-Webinar “Eine europäische Perspektive für den Schienenpersonenverkehr”
    • April 12, 2022
  • United Europes Panel-Diskussion zum Krieg in der Ukraine: “EU responsibility in the current geopolitical situation – is the European concept strong enough in the face of war?”
    • März 30, 2022
Hot takes of our recent panel discussion “China, supply chain dependencies and Europe’s foreign policy interests”🇺🇸… https://t.co/RvyxxfrQhT
17 days ago
  • Reply
  • 2 Retweet
  • Favorite
Folgen
„United Europe ist eine Organisation, die dazu beitragen kann, die Kluft zwischen den Ländern zu überbrücken.“

Jean-François Cirelli
Präsident Blackrock

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mentoring-Programm: United Europe startet mit dem Jahrgang 2022/23
    • November 23, 2022
  • Günther H. Oettinger: Europa – Ein Garant für Frieden und Wohlstand?
    • Oktober 4, 2022
  • Rückblick: United Europe’s “Energy Summit” in Wien
    • November 16, 2022
  • Bewerbungsaufruf für United Europes erstes Advocacy-Seminar 2023 in Berlin
    • Januar 12, 2023
  • Rückblick: Die Zukunft Europas – Die erste europäische Wirtschaftskonferenz der F.A.Z., United Europe und der ESMT
    • Oktober 4, 2022
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X