• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Powering Europe: Der Weg zu einer wettbewerbsfähigen Energiewende
    • Europa zukunftsbereit: Global wettbewerbsfähig und innovativ
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Powering Europe: Der Weg zu einer wettbewerbsfähigen Energiewende
    • Europa zukunftsbereit: Global wettbewerbsfähig und innovativ
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • News

Einschätzung der aktuellen Lage von Günther H. Oettinger: „Die Eurozone ist in großer Gefahr!“

  • Oktober 20, 2025

Märkte, Investoren und Fonds, die Staatsanleihen finanzieren, sind zunehmend verunsichert. In den USA wächst die Staatverschuldung in gefährliche Höhen – mit einer kaum mehr beherrschbaren Last und Steuersenkungen, die durch Strafzölle nicht ausgleichbar sind.
Großbritannien kämpft mit ähnlichen Problemen, und auch in der Eurozone steigt die Abhängigkeit von Schuldenfinanzierung. Frankreich, Griechenland, Italien – und auch Deutschland – versuchen ihre Aufgaben zunehmend durch neue Schulden zu bewältigen.

Besonders kritisch ist Frankreich. Ohne eine handlungsfähige Regierung wird das Land im kommenden Jahr erneut rund 6% des BIP an neuen Schulden aufnehmen. Frankreich ist zu groß, um effektiv durch den ESM oder die EZB gestützt zu werden. Jeder Eingriff der EZB ist ein Brandbeschleuniger für Le Pen und AFD.
Hier geht es nicht nur um die Finanzpolitik, sondern um die politische Handlungsfähigkeit des zweitgrößten Mitgliedstaates der EU – und damit der gesamten Eurozone.

Auch sicherheitspolitisch sind die Herausforderungen dramatisch. In Straßburg hat Ursula von der Leyen in ihrer „State of the Union“ -Rede dramatische Aussagen gemacht, nachdem erkennbar 20 Drohnen über Weißrussland auf polnischem Gebiet gelandet sind. Das ist kein Versehen, sondern eine gezielte Provokation. Putin testet, ob die EU und die NATO im Ernstfall kriegstüchtig sind und solidarisch handeln können. Polens Premierminister Donald Tusk hat Artikel 4 der NATO ausgerufen – ein Warnsignal für Europa!

Die nächsten Jahre werden von zwei Fragen bestimmt sein: militärischer Stärke und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit. In beiden Bereichen ist Europa alarmierend schwach.

Während die USA ihre Energieversorgung mit „drill baby drill“ sichern und global billige Energie den Ton angibt, zahlen wir in Deutschland die höchsten Energiepreise. LNG-Importe (Fracking Gas) aus den USA, teure Erdkabel statt Überlandleitungen und eine gescheiterte Energiewende belasten unsere Wettbewerbsfähigkeit massiv. Über Kostensenkungen wird nicht diskutiert – nur über höhere Saatseinnahmen, Reichensteuern und mehr Schulden. Mut zur echten Reform fehlt.

Ohne wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und militärischer Stärke fehlt Europa die Basis für Souveränität. Europa bleibt abhängig – sicherheitspolitisch von den USA, wirtschaftlich von globalen Märkten.

Vielleicht ist die aktuelle Lage Anlass, innezuhalten und tiefer nachzudenken. Vielleicht ist genau jetzt der Moment, eine echte europäische Zeitenwende einzuleiten- für Innovation, für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und für militärische Stärke. Es mag zehn Jahre dauern – doch jeder Tag, an dem wir untätig bleiben, ist ein verlorener Tag. Während die Weltwirtschaft jährlich um rund 3% wächst, China um bis zu 5%, die USA trotz Trump um 2,5% und Indien sogar um 6 bis 7%, stagniert Europa bei 1%. Deutschland befindet sich bereits im dritten Jahr in Folge in der Rezession (-0,5%). Die Zahlen lügen nicht. Das ist das große Bild, das uns in den letzten Tagen mit der Abwahl von Premierminister Bayrou und damit der politischen und wirtschftlichen Schwäche Frankreichs sowie den Drohnen über Polen brutal vor Augen geführt wurde.

Europas Machtlosigkeit
Die USA exportieren nach Europa zollfrei. Europa hat auf Druck Trumps 15% Strafzölle akzeptiert, bei Stahl, Aluminium und Kupfer sogar deutlich mehr. Auf Trumps Golfplatz hat Europa wie ein Musterschüler zugestimmt. Da Europas Sicherheit von den USA abhängt, hat Europa die Bedingungen eines Autokraten akzeptiert.

Auch die Entwicklungen auf den Anleihemärkten sind alarmierend. Unter Schäuble erzielten deutsche Staatsanleihen noch 0,5% Rendite – ein Zeichen von Stabilität und Sicherheit. Heute zahlt Deutschland 2,5% Zinsen, Frankreich 3,5%, Großbritannien 4,6%. Steigende Kosten für Staatsanleihen treiben auch die Zinsen für Unternehmensanleihen nach oben. Damit werden Finanzierungen, Kredite und Investitionen für die Wirtschaft erheblich teurer.

Das Bild, das sich abzeichnet, ist düster. Europa ist weiterhin nicht bereit, die großen Fragen zu europäisieren. Stattdessen verlieren wir uns in Debatten über Randthemen, wir kümmern uns um Nebensächlichkeiten und haben die großen Fragen unserer Zeit immer noch nicht erkannt.

Ich bin zutiefst besorgt.

Doch genau jetzt braucht es Menschen, die bereit sind, Verantwortung für Europa zu übernehmen. United Europe bringt die Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um Antworten auf diese großen Fragen zu erarbeiten.

Wenn Sie überzeugt sind, dass Europa stärker, handlungsfähiger und souveräner werden muss, dann unterstützen Sie uns. Gemeinsam können wir einen Beitrag leisten, Europa zukunftsfähig zu machen

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

p >=1 && c == 0

Weitere News
  • SAVE THE DATE: Virtuelles Debrief I Deutsche Bundestagswahlen 2025: Konsequenzen für Europa
    • März 10, 2025
  • United Europes Roundtable in Paris: Much More than a Market – Zusammenfassung der Diskussion mit Enrico Letta
    • November 14, 2024
  • Rückblick: Young Leaders Advocacy Seminar in Wien: „2024 war ein entscheidendes Wahljahr für Europa: Was kommt danach?“ | Teil 1
    • Juni 2, 2025
„Die europäische Idee ist grundlegend für unsere Demokratie, Geschichte und Werte. Und Europa ist unsere einzige Chance, in einer sich rasant ändernden Welt relevant zu bleiben.“

Dr. Leonhard Birnbaum
CEO, E.ON SE

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • CALL FOR APPLICATIONS: Young Leaders Advocacy Seminar in Paris
    • August 19, 2025
  • Kluge Köpfe bewegen Europa: European Economic Conference #4 – Rückblick auf 2025 & Save the Date 2026
    • Juni 30, 2025
  • Interview: „30 Jahre WTO: Zwischen Jubiläum und Dauerkrise – Welche Rolle spielt Europa?“
    • Juni 26, 2025
  • Stimmen aus dem Young Leaders Network: „Datenkultur in Organisationen fördern, um KI besser zu nutzen“ I Von Felix Rank
    • Juli 16, 2025
  • Key Takeaways der Podiumsdiskussion „Just Transition“ beim Global Solutions Summit 2025
    • Mai 12, 2025
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Powering Europe: Der Weg zu einer wettbewerbsfähigen Energiewende
    • Europa zukunftsbereit: Global wettbewerbsfähig und innovativ
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X