• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • DE
  • EN
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • News

Jürgen Großmann: Kommentar zum Brexit

  • Dezember 20, 2019
Dr. Jürgen Großmann, Unternehmer und Gründer von United Europe

Der Ausgang der Unterhaus-Wahlen macht den Brexit zur beschlossenen Sache – das bedauere ich zutiefst. Es war ein Erdrutschsieg für Boris Johnson, zumindest was die Anzahl der Abgeordneten betrifft. Wenn man allerdings die Stimmen der proeuropäischen oder zumindest der Unentschiedenen (Labour!) Parteien addiert, hätten sie eine knappe Mehrheit von 52 %.
Aber das britische Wahlsystem bevorzugt die großen Parteien, und so war von vornherein klar, dass Tories und Labour die Wahl untereinander ausmachen – bei allem Achtungserfolgen von SNP, Lib Dems, etc.

Einen gewissen Ärger über die Kurzsichtigkeit der Menschen kann ich nicht verhehlen. Andererseits bin ich froh, dass es nun zumindest Klarheit gibt und die politischen Possen der letzten dreieinhalb Jahre endlich ein Ende haben.

Von einem seit vielen Jahren befreundeten, wohlbekannten britischen Fernseh-„Anchorman“ habe ich die folgenden Kommentare erhalten: Den alten und neuen Premierminister nannte er einen „proven bull-shitter and a chancer“, Corbyn hingegen sei bitter, humorlos und erinnere ihn an seinen alten Chemielehrer. Dieser Fernsehmann fuhr fort und sagte, es sei einfach eine schreckliche Wahl – sozusagen zwischen Pest und Cholera – gewesen. Seine Brieftasche atme nunmehr auf, während sein Gewissen sich schäme.

Er fügte hinzu – da er vor Jahrzehnten eine „britisch-europäische“ Mischehe eingegangen sei – hätten seine Kinder mittlerweile die europäische Staatsbürgerschaft beantragt, sozusagen als Schwimmweste.

Offenbar verstehen wir die Briten ebenso wenig wie wir diejenigen verstehen, die AfD wählen. Nach all dem Tumult und lauten Rufen nach einem 2. Referendum auf der Insel schien für uns klar, dass das Voting für den Brexit nur ein zeitpunktbezogener Irrtum gewesen sei. Und, dass einfach nur zu wenig von den „Richtigen” zur Wahl gegangen sind, aus welchen Gründen auch immer.

Doch jetzt gab es lange Schlangen vor den Wahllokalen, niemand hat diese Wahl verschlafen. Das Ergebnis zeigt, dass jetzt sogar noch ein paar mehr Briten den Brexit wollen, trotz aller prognostizierten Nachteile und wirtschaftliche Unsicherheit. Und es zeigt, wie tief gespalten Großbritannien ist.

Man kann nur hoffen, dass der Brexit wenigstens dazu führt, dass die verbleibenden Mitgliedstaaten in Zukunft besser miteinander umgehen. Die britische Kritik an der Brüsseler Regelungswut ist in Teilen berechtigt. EU-Recht muss von allen als solches anerkannt werden und nicht nur als Vorschlag. Insbesondere in Südeuropa muss das zur Selbstverständlichkeit werden.

Aber: Auch wenn Großbritannien nun mit wehenden Fahnen die ungeliebte EU verlässt, wird es weiterhin innerhalb der Nato und des Weltsicherheitsrats eine wichtige Rolle spielen. Auch der Finanzplatz London wird erhalten bleiben und aus dem Brexit vielleicht sogar Kapital schlagen. Dass Großbritannien geographisch zu Europa gehört, steht unverrückbar fest.

So ist die Schweiz auch nicht Mitglied der EU, aber die Union hat im Laufe der Jahre eine sehr praktikable und enge Zusammenarbeit entwickelt. Wir können nur hoffen, dass hier das Gleiche auch mit Großbritannien geschehen wird – im wohlverstandenen beiderseitigen Interesse. Revanche-Fouls müssen wir vermeiden.

Ein positiver Effekt ist, dass Europa mit vielen Projekten fortfahren kann, die Großbritannien nicht besonders unterstützt, teilweise sogar offen behindert hat.

Also schauen wir nach vorn und passen uns den Gegebenheiten an. Eine andere Wahl haben wir nicht. Aber: halten wir engen Kontakt zu allen Briten – nicht nur zu den pro-europäischen.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 

p >=1 && c == 0

Weitere News
  • Rückblick auf United Europes Panel-Diskussion im Würth Haus Berlin „Eine neue geopolitische Ordnung: Wie verlässlich ist die transatlantische Partnerschaft?”
    • Dezember 15, 2022
  • Rückblick: Die Zukunft Europas – Die erste europäische Wirtschaftskonferenz der F.A.Z., United Europe und der ESMT
    • Oktober 4, 2022
  • CEO-Roundtable: “Kann der Green Deal angesichts der Energiekrise überleben?”
    • März 7, 2022
++APPLICATION CALL++ADVOCACY SEMINAR IN BERLIN++in partnership with @EYnews and @dgapev ⌚️When? 6 February 2023 📍… https://t.co/t0qtFRtojg
16 days ago
  • Reply
  • 3 Retweet
  • Favorite
Folgen
„Die europäische liberale Gesellschaft steht auf dem Spiel. Nur eine vereinte und starke EU kann eine sichere Zukunft für ihre Wirtschaft garantieren.“

Dr. Martin Schmitz
CEO RWE AG

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mentoring-Programm: United Europe startet mit dem Jahrgang 2022/23
    • November 23, 2022
  • Rückblick: Die Zukunft Europas – Die erste europäische Wirtschaftskonferenz der F.A.Z., United Europe und der ESMT
    • Oktober 4, 2022
  • European Economic Conference – Die Zukunft Europas
    • August 16, 2022
  • Rückblick: United Europe’s “Energy Summit” in Wien
    • November 16, 2022
  • Günther H. Oettinger: Europa – Ein Garant für Frieden und Wohlstand?
    • Oktober 4, 2022
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Unser Programm
    • CEO Roundtables
    • Unsere Kooperationen
    • Lectures
    • Members Talk
    • Webinare
    • Unsere Studien
  • Advocacy-Programm
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Advocacy Voices
    • Advocacy-Netzwerk
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X