• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • Advocacy-Programm
  • Young Leaders Advocacy Voices

Es kommt auf die Größe und auch auf die Geographie an: der (un)glückliche Fall der Ukraine

  • Oktober 29, 2019
Ukraine, EU and Russia Flag painted on old wood plank texture

Während des letzten Young Professionals Seminars von United Europe in Lissabon hat Anna Romandash, Mitglied unserer Young Professionals Advisor-Gruppe, an vielen Diskussionen über Sicherheit, NATO und die EU sowie die Rolle der Ukraine teilgenommen. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Ukraine für viele ein umstrittenes, zum Teil auch schmerzhaftes Thema ist. Hier ist ihr Text:

Anna Romandash

Die Frage der Sicherheit Europas ist eine Frage der Sicherheit der Ukraine: Das ist in meinem Heimatland ein verbreiteter Gedanke. Lange Zeit dachte ich, das würde auch von anderen europäischen Verbündeten geteilt, die sich bei verschiedenen Gelegenheiten zur Unterstützung der Ukraine bereit erklärten. Dies ist jedoch nicht der Fall. Die Ukraine hat derzeit keine Priorität in der EU, und es fehlt an einer klaren Strategie gegenüber dem Land. Weiß die EU, was sie mit der Ukraine machen soll? Nein, das tut sie nicht, zumindest scheint es so. Ist das schlecht? Ja, aber auch nein, und hier ist der Grund.

Die Ukraine wurde immer als einer der vielen postsowjetischen Staaten im russischen Interessengebiet wahrgenommen. Auch die Ukraine hat diese Rolle einige Zeit lang perfekt gespielt. Unentschlossene Regierungen haben sich nie ganz zu Russland bekannt und gleichzeitig ihr Interesse an guten Beziehungen zu Ost und West bekundet. In der Praxis bedeutete das eine starke Abhängigkeit vom Einfluss Russlands, eine schleppende, wenn auch kontinuierliche Kommunikation mit der EU sowie jahrelange Stabilität und eine langsame Entwicklung. Als sich die Ukraine nach der Orangenen Revolution im Jahr 2004 offen für einen proeuropäischen Kurs aussprach, brachte das keine großen Veränderungen. Obwohl das Interesse vorhanden war, schienen die westlichen Partner damals nicht bereit zu sein, die Ukraine aufzunehmen.

Nach der Wahl des pro-russischen Präsidenten Viktor Janukowitsch im Jahr 2010 verschlechterte sich die Situation. Ironischerweise hatte die Ukraine während seiner Präsidentschaft die Chance, ein Assoziierungsabkommen mit der EU zu unterzeichnen – etwas, das sie während der Präsidentschaft des pro-westlichen Wiktor Juschtschenko nicht tun konnte. Die Möglichkeit, die Ukraine zu „verlieren“, hätte schon dadurch verhindert werden können, indem die Ukraine das Assoziierungsabkommen unterzeichnet und sich zu seiner Umsetzung verpflichtet hätte. Im letzten Moment weigerte sich Janukowitsch, und der Rest ist Geschichte. Was jetzt in der Ukraine geschieht, ist das direkte Ergebnis der letzten Jahrzehnte, in denen die Politiker zu vorsichtig waren, um sich von Russland abzuwenden und ihr Interesse an der Wiederherstellung der nationalen Identität und der pro-westlichen Bestrebungen zu bekunden. Der darauffolgende Krieg mit Russland und die innere Instabilität sind ein Ausdruck der ungesunden Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine und der schwachen Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine.

Interessant ist, wie die EU die Ukraine jetzt wahrnimmt. Es scheint, dass trotz jahrelanger Kämpfe, Erklärungen auf beiden Seiten und verstärkter Zusammenarbeit noch immer kein klarer Ansatz gegenüber der Ukraine besteht, und es fehlt eine produktive Strategie gegenüber dem Land. Für viele Europäer bleibt die Ukraine eine Terra incognita im russischen Dunstkreis, so dass wichtige politische Entscheidungen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Interessen getroffen werden – und diese Interessen schließen in der Regel Russland mit ein. Die Lage der Ukraine als sicherer Hafen, der die EU vor Russland schützt, oder als Puffer zwischen Ost und West, zwischen Demokratie und deren Abwesenheit, ist im Hinblick auf die Ukraine eine weitere Verzerrung. Schließlich gibt es noch die Frage der Größe, denn die Integration eines so großen Landes in die EU – auch wenn wir über eine ferne Zukunft sprechen – erscheint angesichts der aktuellen internen Probleme zwischen den Mitgliedstaaten bestenfalls schwierig.

Während diese Aspekte von Nachteil sein können, hat die Ukraine aber auch die Möglichkeit, sie zu ihrem Vorteil zu nutzen. An der Ostgrenze zur EU gibt es eine sehr große Bevölkerungszahl, die ein großes Interesse an einer stärkeren Zusammenarbeit mit dem Westen und alles in allem eine europäische Kultur hat. Die Größe kann von großem Vorteil sein, wenn die Reformen in der Ukraine greifen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und die Wirtschaft in größerem Maß wieder in Gang kommt. Darüber hinaus ist die proaktive Rolle der Ukraine ebenso notwendig wie eine proaktive EU, wenn beide Seiten über eine partnerschaftliche Zusammenarbeit diskutieren.

Was die Ukraine dringend braucht, ist eine gute PR-Kampagne, so dass die westlichen Verbündeten – sowohl die EU-Beamten als auch die normalen Bürger – die Ukraine als ein europäisches Land sehen, das nach Europa zurückkehrt, und nicht als Neuling, den sie lieber opfern würden, um Russland zu gefallen.

Anna Romandash ist eine 26-jährige Journalistin aus Lwiw, Ukraine. Sie leitet die Kommunikation bei der NGO „Digital Communication Network“, arbeitet mit osteuropäischen Journalisten zusammen und sucht nach Möglichkeiten, diese Arbeit für alle Europäer attraktiver zu gestalten und zu verstehen, wie die EU mit einigen medienbezogenen Politiken umgeht. Derzeit arbeitet sie als Korrespondentin für Radio Free Europe in Barcelona.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
„Europa ist eine riesige Chance – allerdings ist die Gemeinschaft zu selbstverständlich geworden. Das europäische „Wir-Gefühl“ muss sich wieder bemerkbar machen.“

Tina Müller
CEO Douglas

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mitgliederversammlung und Panel-Diskussion 2024 in Berlin
    • November 20, 2024
  • Review: Drivers of Innovation in Europe
    • November 18, 2024
  • United Europes Roundtable in Paris: Much More than a Market – Zusammenfassung der Diskussion mit Enrico Letta
    • November 14, 2024
  • Rückblick auf United Europes Paneldiskussion: Die Fachkräftelücke schließen – Wie kann Europa wettbewerbsfähig, innovativ und weltoffen bleiben?“**
    • November 11, 2024
  • ***Bewerbungsaufruf*** – Young Leaders Advocacy Seminar in Wien „2024 war ein entscheidendes Wahljahr – wie geht es mit Europa weiter?“
    • März 11, 2025
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X