• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Powering Europe: Der Weg zu einer wettbewerbsfähigen Energiewende
    • Europa zukunftsbereit: Global wettbewerbsfähig und innovativ
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Powering Europe: Der Weg zu einer wettbewerbsfähigen Energiewende
    • Europa zukunftsbereit: Global wettbewerbsfähig und innovativ
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • Advocacy-Programm
  • Young Leaders Advocacy Voices

Stimmen aus dem Young Leaders Network: „Individualismus hat seinen Preis: Wie sich das Verständnis von Teamarbeit in Organisationen wandelt“ I Von Elisabeth Ulshöfer

  • August 18, 2025

Die europäische Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Selbstverwirklichung, flexible Modelle und ortsunabhängiges Arbeiten sind längst keine Zukunftsvisionen mehr – sie prägen bereits den Alltag. Der Wunsch nach Individualität ist fest verankert: Beschäftigte streben nach Autonomie, Entscheidungsfreiheit und der Möglichkeit, Beruf und persönliche Lebensumstände stärker in Einklang zu bringen. Doch was bedeutet das für die Organisation als soziale Struktur? Und was bleibt vom klassischen Teamgedanken?

Individualisierung gilt in der Theorie als Motor für Kreativität, Motivation und Verantwortungsbewusstsein. Menschen, die sich frei entfalten können, arbeiten häufig leidenschaftlicher und innovativer. In der Praxis zeigt sich jedoch ein differenzierteres Bild: Während viele Organisationen erfolgreich persönliche Freiheit und Gemeinschaft verbinden, geraten andere ins Wanken – zu viel Eigeninteresse kann zu Zersplitterung, Isolation und einem schleichenden Verlust von Zugehörigkeit führen. Die zentrale Herausforderung liegt im Ausgleich zwischen individueller Freiheit und einem gemeinsamen Sinn.

Dieser Wandel vollzieht sich in einer kulturell vielfältigen Landschaft. In Nordeuropa hat Individualismus tiefe historische Wurzeln, während in Teilen Süd- und Osteuropas stärker kollektivistische Ansätze fortbestehen. Unternehmen bewegen sich damit in einem Spannungsfeld: Sie müssen Vielfalt anerkennen und zugleich ein gemeinsames Fundament für Zusammenarbeit schaffen – über nationale und kulturelle Grenzen hinweg.

Auch die Natur von Teams verändert sich. Das klassische Bild – ein eng verbundener Kreis, der täglich interagiert – verliert an Bedeutung. Heute bestehen Teams oft aus räumlich verstreuten Menschen, die flexibel und häufig remote arbeiten. Was früher selbstverständlich durch gemeinsame Räume, Rituale und spontane Begegnungen entstand, muss heute bewusst gepflegt werden. Fehlt dieser soziale Kitt, drohen Teams zu losen Netzwerken zu werden, deren Zusammenhalt nachlässt und deren Sinnhaftigkeit schwer greifbar bleibt.

Gerade deshalb braucht es ein neues Verständnis von „Gemeinschaft“. Die Antwort liegt nicht in starren Strukturen oder erzwungener Gleichförmigkeit, sondern in der aktiven Auseinandersetzung mit Vielfalt. Organisationen brauchen unterschiedliche Persönlichkeiten, Perspektiven und Ideen. Vielfalt ist keine Störung, sondern eine Stärke – vorausgesetzt, sie wird durch ein gemeinsames Wertefundament verbunden.

Persönliche Freiheit sollte daher nicht als Gegensatz zu Teamarbeit verstanden werden, sondern als Quelle kollektiver Intelligenz. Individuelle Autonomie ist kein Hindernis, sondern eine Ressource, die – richtig eingebunden – Innovation und gemeinschaftlichen Erfolg befördert. Voraussetzung ist ein stabiles kulturelles Fundament, das persönliches Wachstum nicht einschränkt, sondern auf ein größeres Ziel ausrichtet.

Ein anschauliches Beispiel bietet die Europäische Union. Sie vereint eine Vielfalt an Kulturen, Sprachen, Interessen und Traditionen. Ihr Ziel ist es nicht, Unterschiede zu beseitigen, sondern durch gemeinsame Werte – wie die Idee eines geeinten Europas, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und Kooperation – Einheit zu schaffen. Dieses Prinzip lässt sich auch auf Organisationen übertragen: Unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsstile und Sichtweisen müssen nicht vereinheitlicht, sondern auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet werden.

Doch dieses Fundament darf nicht abstrakt bleiben. Es muss im Arbeitsalltag spürbar sein – durch klare Werte, gelebte Rituale und Räume für echten Austausch. So entsteht Zugehörigkeit und das Gefühl: Auch wenn jeder seinen eigenen Weg geht, arbeiten doch alle auf dasselbe Ziel hin. Ein neues Verständnis von Team wächst heran – nicht als starre Einheit, sondern als dynamisches, intelligentes Netzwerk, das Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern von ihr lebt.

So wird Individualismus nicht zum Gegenspieler der Teamarbeit, sondern zu ihrer Weiterentwicklung. In einer modernen, vielfältigen Arbeitswelt hängt Erfolg nicht mehr davon ab, dass alle gleich denken oder handeln. Entscheidend ist, dass Menschen von gemeinsamen Prinzipien getragen werden – und den Sinn ihrer Arbeit nicht nur begreifen, sondern im Miteinander erleben.

Die erfolgreichsten Organisationen der Zukunft werden daher nicht zwischen Individualität und Gemeinschaft wählen. Sie werden beides kunstvoll miteinander verweben. Nur wer Vielfalt feiert und zugleich in einer starken kollektiven Kultur verankert, wird in einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt bestehen.

Autorin: Elisabeth Ulshöfer, Senior Manager at Vindelici Advisors AG & Young Leader bei United Europe e.V. 

„Das Mentoringprogramm von United Europe bot mir wertvolle Perspektiven durch eine erfahrene Führungskraft außerhalb meiner eigenen Branche. Unsere erkenntnisreichen Gespräche eröffneten neue Denkweisen und wirkten als Katalysator für meine persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Der Austausch brachte sowohl Klarheit als auch Inspiration – ich kann eine Bewerbung für die nächste Runde des Mentoringprogramms von ganzem Herzen empfehlen.“

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Weitere Advocacy Voices
  • Stimmen aus dem Young Leaders Network: „Datenkultur in Organisationen fördern, um KI besser zu nutzen“ I Von Felix Rank
    • Juli 16, 2025
„Besser Gemeinsam: Das war unser Slogan für die Schottland-Abstimmung. Genau dieselbe Botschaft sollte auch für das Europa-Referendum gelten.“

Margaret Jay, Baroness Jay of Paddington
Mitglied des House of Lords

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • CALL FOR APPLICATIONS: Young Leaders Advocacy Seminar in Paris
    • August 19, 2025
  • Interview: „30 Jahre WTO: Zwischen Jubiläum und Dauerkrise – Welche Rolle spielt Europa?“
    • Juni 26, 2025
  • Kluge Köpfe bewegen Europa: European Economic Conference #4 – Rückblick auf 2025 & Save the Date 2026
    • Juni 30, 2025
  • Stimmen aus dem Young Leaders Network: „Datenkultur in Organisationen fördern, um KI besser zu nutzen“ I Von Felix Rank
    • Juli 16, 2025
  • Key Takeaways der Podiumsdiskussion „Just Transition“ beim Global Solutions Summit 2025
    • Mai 12, 2025
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Powering Europe: Der Weg zu einer wettbewerbsfähigen Energiewende
    • Europa zukunftsbereit: Global wettbewerbsfähig und innovativ
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X