• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • Prominente Meinungen

Feike Sijbesma: Die EU als starke, vielfältige Einheit

  • Juli 14, 2019
Feike Sijbesma, CEO Royal DSM

Angeregt durch die Artikelreihe „Europa kann es besser“, die von April bis Mai 2019 von United Europe und dem Handelsblatt veröffentlicht wurde, hat die niederländische Zeitung „Het financieele Dagbald“ Meinungen und Visionen von acht niederländischen CEOs für eine gemeinsame und wettbewerbsfähige EU veröffentlicht. Nachfolgend finden Sie den Artikel von Feike Sijbesma, CEO of Royal DSM:

Am 23. Mai konnten die Niederlanden erneut abstimmen. Für viele auf der Welt ist dies ein – fast undenkbares – Privileg. Diesmal durften wir sogar für einen breiteren Kontext als nur die Niederlande stimmen: die Europawahlen. Wer hätte das vor 75 Jahren gedacht?

Wir können stolz und dankbar sein für das, was wir in den Niederlanden seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs gemeinsam aufgebaut haben. Ein wohlhabendes Land mit innovativem Unternehmertum, das vielen Menschen Arbeitsplätze bietet. Als kleines (Handels-)Land haben die Niederlande von der Globalisierung profitiert. Durch die gemeinsame Bewältigung großer Herausforderungen, wie die Hochwasservorsorge in den 1960er Jahren oder den Übergang von Kohle zu Gas in den 1970er Jahren, durch das gemeinsame „Poldern“ und durch Investitionen in neue Technologien stehen die Niederlande heute an der Spitze vieler Listen. Die Niederlande sind weltweit die Nummer zwei im Bereich der Innovation, wir sind eines der am wenigsten korrupten Länder und niederländische Kinder gehören zu den glücklichsten der Welt.

Aber was aufgebaut wurde, darf nie als selbstverständlich angesehen werden. Und obwohl die Globalisierung uns Wohlstand gebracht hat, müssen wir auch feststellen, dass sich die (niedrigeren) mittleren Einkommen in den Niederlanden sicherlich in den letzten 25 Jahren kaum verbessert haben. Ein Teil unserer Gesellschaft – in den Niederlanden, in Europa und in der Welt – hat wenig oder gar nicht vom Wirtschaftswachstum profitiert. Auch die Schwellenländer wie China und Indien werden ihren Teil der Welterfahrung einbringen. Wie das Niederländische Institut für Sozialforschung (Sociaal en Cultureel Planbureau) beschreibt, nehmen die Gefühle von Ungleichheit und Unsicherheit unter den Niederländern zu. Das Gefühl, dass es kaum Einfluss auf wichtige Entscheidungen gibt, die uns betreffen. Und es gibt Sorgen um Arbeitsplätze und Einkommen, das Klima – aber auch seine Kosten – und damit um unsere Verbindung und die Zukunft, auch unserer Kinder. Auch die Führungskräfte reagieren darauf.

Die EU-Erweiterung ist nur möglich, wenn es eine gute Grundlage für eine fruchtbare Zusammenarbeit gibt. Die Antwort auf diese Bedenken ist jedoch nicht, sich von der Globalisierung abzuschotten, unsere Grenzen zu schließen und sich hinter die Deiche zurückzuziehen. Besser, auf dem Guten aufzubauen, das uns der Wohlstand als kleines Land gebracht hat: Zusammenarbeit – im Vertrauen – mit einer offenen Wirtschaft. Selbstbewusst zu sein bedeutet nicht, naiv zu sein. Die Europäische Union hat uns als Land viel Gutes getan, aber wir müssen sicherstellen, dass die EU nicht von einer komplexen bürokratischen Struktur überschattet wird und keine Entscheidungen trifft, die wir auf nationaler oder regionaler Ebene besser regeln können. Das schnelle Wachstum der Zahl der EU-Mitgliedstaaten ist für einige zu schnell verlaufen und hat vielleicht zu wenig sichtbare Vorteile gebracht. Eine weitere Erweiterung ist nur möglich, wenn es eine gute Grundlage für eine fruchtbare Zusammenarbeit gibt, nicht nur im wirtschaftlichen Bereich, sondern auch im politischen und sozialen Bereich. Gemeinsame Normen und Werte sind dabei von großer Bedeutung.

Nicht jeder weiß, dass Europa die größte Volkswirtschaft der Welt ist, in die andere investieren wollen. Davon können wir profitieren. Unsere Wirtschaft bietet beispiellose Möglichkeiten für Innovation, Bildung, Infrastruktur und Arbeitsmarkt. Im Vergleich zu anderen Kontinenten ist das Geschäft in Europa auch in puncto Nachhaltigkeit deutlich weiter fortgeschritten. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass die Aufgabe eines Unternehmens mehr ist als nur Geld zu verdienen. Finanziell gut wirtschaften geht Hand in Hand mit dem Wohle der Welt und unserer Gesellschaft. Auch hier gibt es Möglichkeiten.

Es ist wichtig, dass die EU eine starke Einheit gegenüber den anderen „Großmächten“ bildet. Dies kann nur erreicht werden, wenn eine gemeinsame Stimme gehört wird. Dabei müssen wir die Unterschiede, die Vielfalt in Europa nutzen. Zum Beispiel durch die Kombination von – vielleicht klischeehaften – deutscher Technik, italienischer Kunst und Design und niederländischem Handelsgeist. Denn so können wir voneinander lernen und vorankommen.

Bei diesen Fortschritten geht es neben der Wirtschaft auch um das Klima, die Erreichung der Pariser Ziele mit einem europäischen CO2-Preis als Anreiz, ein nachhaltiges Ernährungssystem, die biologische Vielfalt, den Energiewandel, eine Kreislaufwirtschaft, Innovation, Bildung und eine gemeinsame Flüchtlingspolitik. Anhaltender Wohlstand erfordert ein kooperatives Europa, in dem wir die Probleme mit Mut und Innovation angehen. Wo wir jeden mitnehmen und jeder von unseren Stärken profitieren kann. Die Niederlande und Europa für und mit allem, die die Vorteile der Globalisierung nutzen, aber viel umfassender als bisher, konzentrierten sich auch auf Wohlstand und Wohlstand für zukünftige Generationen.

Feike Sijbesma, CEO Royal DSM

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
„Nur ein starkes und vereintes Europa kann seinen Wohlstand und seine hart erkämpften Werte - Toleranz, Vielfalt und freie Märkte - in der Welt bewahren.“

Hubert Barth
Vorsitzender der Geschäftsführung, EY Deutschland

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Mitgliederversammlung und Panel-Diskussion 2024 in Berlin
    • November 20, 2024
  • Review: Drivers of Innovation in Europe
    • November 18, 2024
  • United Europes Roundtable in Paris: Much More than a Market – Zusammenfassung der Diskussion mit Enrico Letta
    • November 14, 2024
  • Rückblick auf United Europes Paneldiskussion: Die Fachkräftelücke schließen – Wie kann Europa wettbewerbsfähig, innovativ und weltoffen bleiben?“**
    • November 11, 2024
  • ***Bewerbungsaufruf*** – Young Leaders Advocacy Seminar in Wien „2024 war ein entscheidendes Wahljahr – wie geht es mit Europa weiter?“
    • März 11, 2025
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X